Heft 
(1905) 14
Seite
259
Einzelbild herunterladen

Der Vehlefanzer Feldzug am 18. Januar 1871.

259

Hüt is doch keene Driefjagd nicht,

Mi ist verdächtig de Geschieht

So grüwelt in sienen Sinn,

llä kunn den Grund c nich iinnn.

Ilä noahm een dtichtgen Schluck ganz fix,

Doa schoott em dürch den Kopp wien Blitz: 5 )

Nu ist mi kloar! ick Dummerjoahn!

Nu weet ick, wat de Klock hätt schloan.

Ja, ja, ick bin nu e werföhrt 8 )

In Spando hemm se r ewolteert ,

De Bande von Franzosentüg.

Nu rückt dät Pack uns up dät Lief. ^

Ja, 8 ) unsre Wie wer harrn ganz 4 ) recht,

Die hemm jo dät all immer seggt,

Dat noch moal eens met Sack u nd Pack 5 )

Utbreckt dät ganze Röwerpack. ^

De Landwehr mütt doamank a ll schloahn,

Süß künn dät nich so dull h ergo ahn.

Hu! wie dät dunnert, wie dät kracht!

Ja, ja! dät isne grote Schlacht.

Wenn nich dät ganze Land upstei t N

Un nich den Krämer störmen deiht Met Aksche Biel u n Knallbüß. 6 ! ^

Denn geihtt uns schlecht, dät ist gewiß.

Doa kunn et woll nich wunder nehmm,

Ilä kehrt nu üm, fing an to rönnn.

Wat kunn doa de Beene schmieten, fc

De Schinken utnänner rieten!

Sienn Kopp hett jeder Mensch jo leew,

Sitt up den Rump he noch so s cheef,

Äm wiert, als hört he Kugeln flegen,

Rechts, links üm äm un allerwegen.

De Hoare stünn äm piekpoal,

Der Schweet, der klickt 7 ) äm 'raff hendoal.

was~ball ahne Verstand un Sinn,

) N.: doch joahr. *) N.: ganz fix. 8 ) ewerföhrt = überführt, überzeugt. N.: hie woll verführt. 4 ) N.: jo, ! ) N.: Frack un Sack. 6 ) Äkschen = Äxten. N.: Met Forken, Spies und Ballerbis.) klickt = tröpfelt. 8 ) N.: So störmt noa Vehlefanz nu rinn.

W So störmt nu noa Vehlefanzrinn 8 )

18 *