Der Veblefanzer Feldzug am 18. Januar 1871.
261
Allmählich sammelt sich de Schoar, Wat 1 ) kem’m to Päre an sogoar,
De woll’n Ulanen nu vörstellen.*)
Als Lanze mußte*) de Heufork gellen.
De Schulte was nu General.
Ji" Doch bracht dät Amt t im groote Quaal;
So recht woll keener hier parieren,
Man wol l üp keen Kommando hören.
Denn as ’ ne Klitz*j an Kren Mann Hing jedet arme Wief sich an,
Dät was goar rührend antosehn,
Wär dät hätt sehn, der mußt ook ween’n.*)
Mohm Schultsche, ach, man wett et jo, Sett’t ären Mann unbännig to, it Doch hüte hadd et är Jochen guo t,
Ilüt was är weeklich ook to Muot.
llüt was se tamm as wie so’n Lamm. „Ach”, sprach*) se, „ach, du leewer Mann, Wärst 7 ) mi doch hüte nich verloaten,
In’n Krämer werstj) du tot geschoaten.
Ach Jöchken, wat fang ick denn an ?
. Wat is een Wief, hätt se keen’n Mann!
*7 Drum Jöchken goah nich in den Krieg, Blief liewer bei dien armet Wief.
>
X
A
Un süllst 8 ) du ook torügge koam’m, Dann siehst du mi an Boaren 9 ) stoan. Goah fix to'°) Hus, mien liewer“) Mann Un t reck de lütje l3 ) Kinner an.
Scgg Jochen, wist du mi nich hör’n, Denn wär ick di moal Mores lehr’n! Parier! süß fa ng ick an to schloan,' 3 ) . Wat dät bediit’t, dät weitst du joa. 11 )“
Un hollt de Fustäm vör’t Gesicht, Den Jochen was’t ganz weenerlich, 1 *) •Hä kratzte ut en 16 ) Oogen blick Un öwerdacht “) sien ehlich Glück.
') Wat = ein Teil. 2 )N.: dit sollen Hulanen joar vörstellen. 3 ) N.: mütt. 4 ) Klitz = Klette. •) N.: mütt selbst wehn. 6 ) N.: sproak. 7 ) N.: werscht. 8 ) N.: söst, 9 ) N.: haaren. An Boaren = auf der Totenbahre (?). ,0 ) N.: still na. '*) N.: lewer. vi ) N. lewen. > 3 ) k.: flochen. ' '*) N.: Jochen. 15 ) N.: wunderlich. 16 > N.: in. Ut en = uten = aus den. n ) N.: dachte an.