204
Der Velilefunzer Feldzug am 18. Januar 1871.
„Wenn uns dät nich sali schlimm hier goahn, Denn müdden wi uns dörch hier schloahn,
Dät heww’ ick alles öwerdacht,
To grot is hier de Ö wermacht.
Wenn keener ook den Feind nich sieht,
Diit moakt, hä is woll noch to wiet.
Doch rückt hä näher uns up’t Lief,
Denn sind wi riep to’t Ilimmelriek,
Wär sali denn schützen Fru und Kind!
Drum müdden wir lioah IIus geschwind,
Denn kümmt der Feind noah Vehlefanz,
Blift d oa keen knükern Knoake ganz.“
In dichten Klump gung ’t nu torügg,
Der Feind schoot nich, dät was een Glück,
Doa kunn man fixe Lüde sehn,
Dät was ook nischt wie Been un Beeil.
In fünf Minuten, Mann an Mann,
X Kiemen prustend in dät Dörp sei an,
So fix, as dieser Marsch liätt goahn,
Führt nich de Kremmer I serboahn .
Der Schulte erstatt’te nu Bericht Von de verlewte Kriegsgeschiclit Un meinte: „Ilelpt nich Schwante un Zieten, 1 ) Denn müdden wei all in’t Gras rinnbieten. “
„Ach Schulte, dät deilit woll nich mehr not“ Fall’n cm de Wiewer in dät Wort,
X „Wi hebben dät längsten utbrobiert,
Dät ji ju hellisch hebb’n blamiert .
Platzt i n den Schnee nu ook dät Is,
Denn rünn’n ji furt met Aksch un Kniet,
Fragt liewer doch bei uns irst an,
Een Wief is kl üker as een Mann.“
De Schoar, de kiekt verblüfft sich an,
Goahn still noah Iluse, Mann vor Mann,
Un jeder dachte, jung un olt,
De Düwel lioal den Chrischoan Bolt.
Der hätt uns in de Wicken führt,
Der hätt ganz Vehlefanz blamiert,
Wenn dät Fritz lieuter werd bericht’t.
Der riernt hicrut een Kriegsgedicht.
') Dörfer in der Kühe von Vehlefanz.