270
3. (1. ordentliche) und Haupt-Versammlung des XIV. Vereinsjahres.
Mitau: Kurländische Gesellschaft für Literatur und Kunst.
Mühlhausen i. Thür.: MühlhUuser Altertums-Verein.
München: Verein für Volkskunst und Volkskunde e. V. in München. Münster: Westfälischer Provinzial-Verein für Wissenschaft und Kunst. Xeuclmtel: Societe Neuchateloise de GC*ographie.
Nürnberg: Germanisches Xational-Museum.
„ Verein für die Geschichte der Stadt Nürnberg.
Philadelphia: Museum of the University of Pensylvania.
Plauen i. V.: Altertums-Verein.
Posen: Historische Gesellschaft für die Provinz Posen.
Prag: Verein für die Geschichte der Deutschen in Böhmen.
B Altertums-Museum.
Prenslau: ÜckermUrkischer Museums- und Geschichtsverein.
Ravensburg: Verein für Geschichte, Altertumskunde pp.
Reichenberg: Verein der Naturfreunde.
Riga: Verein für livlündische Geschichte.
Rostock: Verein für Rostocks Altertümer.
„ Naturwissenschaftlicher Verein.
Salzburg. Städtisches Museum Carolino-Augusteum.
Salzwedel: Altmärkischer Verein für vaterländische Geschichte und Industrie. Schleiz: Gescliichts- und Altertumsforschender Verein.
Schwerin: Verein für mecklenburgische Geschichte und Altertumskunde. Stettin: Gesellschaft für pommersche Geschichte und Altertumskunde. Stockholm: Konigl. Vilterhets Historie och Antiquitets Akademien.
„ Nordisches Museum.
Stuttgart: Würtembergische Kommission für Landesgeschichte.
Thorn: Copernicus-Verein für Wissenschaft uncl Kunst.
Torgau: Altertums-Verein.
Troppau: Kaiser-Franz-Josef-Museum für Kunst und Gewerbe.
Ulm: Verein für Kunst und Altertum in Ulm und Oberschwaben.
Ungar. Hradisch: Centralblatt für Prähistorie und Anthropologie.
Upsala: Königliche Universität.
Washington: Smithsonian-lnstitution.
Worms: Wormser Altertums-Verein.
Würzburg: Historischer Verein für Unterfranken und Aschaffenburg. Zwickau: Altertums-Verein für Zwickau und Umgegend.
b) Bericht des II. Schriftwarts.
A. Mitglieder-Statistik.
Das Geschäftsjahr 1903—4 begannen wir mit einem Mitgliederbestand von 342. Davon starben: Frau Stadtrat Dr. Weigert, die Herren: Lehrer Heinrich Lange, Oberpostsekretär Emil Lebius, Rudolph Lepke, Stadtrat August Mieck, Geh. Regierungsrat Prof. Dr. Alfred Ne bring, C. W. Pütz, Gutsbesitzer Hauptmann d. L. Hermann Voigt. Bei traten 41. Die Gesellschaft zählt jetzt 369 Mitglieder. Vorstand und Ausschuß blieben unverändert.