Die künstlichen Baustoffe Berlins.
379
Als Rohstoff kommt der Kalk in Betracht. Durch Brennen wird die Kohlensäure ausgetrieben, und es verbleibt der sogenannte Ätzkalk. Ist er rein und enthält er weniger als 10 v. II. fremde Beimengungen, so nennt man ihn Fettkalk. Enthält er dagegen mehr fremde Bestandteile, so nennt man ihn Magerkalk. Als Sand findet in der Hauptsache Quar- sand Verwendung, der der Sandgrube unmittelbar entnommen wird.
<Ct ' —..
mm
Bild .'52. Haus aus Kalksandsteinen.
Manchmal baggert man ihn auch aus dem Wasser. Für die Dampferhärtung der Kalksandsteine soll der Sand im Korn nicht zu grob sein und durch ein Sieb mit 1—2 mm weiten Maschen fallen. Bei der Lufterhärtung kann man gröberen Sand von beliebiger Beschaffenheit verwenden. Fehlt natürlicher Sand, so kann man ihn durch Zerkleinerung natürlicher Gesteine künstlich hersteilen. Der so gewonnene Sand ist splitterartig und hat eine rauhe Oberfläche. Die Körner schieben sich
26*