388
Die künstlichen Baustoffe Berlins.
der Häuschen sind allein Zementhohlquadern verwendet worden. Auch für die Bedachung der Häuser sind fast überall Zementdachsteine gewählt. Die Häuser sind warm und trocken und in kurzer Zeit nach ihrer Erbauung beziehbar.
Zur Herstellung der Blöcke wurde der Sand benutzt, der sich unmittelbar an Ort und Stelle befindet. Die Betonblöcke sind 75 cm lang, 25 cm stark und 50 cm hoch. Sie werden in eisernen Formen durch Handarbeit in einer Wandstärke von 6 cm hergestellt. Zement und Sand werden mit der Schaufel gemischt, und ein nahes Fließ bietet das Wasser dazu. In kurzer Zeit stehen Tausende von Blöcken fertig da und harren der Verwendung.
Die Herstellungskosten der auf diese Weise erbauten Häuser bleiben erheblich unter den Kosten für Ziegelbauten zurück. Wenn man für
Bild 38. Liiiidhuiisknlonle hol tVeldiiianiislust.
•jfeegL
‘ ‘‘
eine 1 1 3 ziegelstarke Wand 20 M. für den cbm annimmt und berücksichtigt, daß eine solche Wand durch Hohlblöcke von 25 cm Stärke ersetzt werden kann und daß der Innen- und Außenputz erspart werden, so stellt sich der Preis für den <pn bei Ziegelbauten auf etwa 5) M., für den qm Ilohlquaderwand einschließlich eines wasserundurchlässigen Anstriches auf 6,50 M. Die Ersparnis gegenüber dem geputzten Ziegelbau beläuft sich auf etwa 28 v. II.
Sie werden mich nun fragen, ob der Zementmauerstein, mag er im deutschen Reichsmaß oder größer hergestellt werden, gegenüber den Tonziegeln nicht irgend welche Nachteile besitzt. Ich muß hierauf erwidern, daß es ziemlich schwer ist, hierauf eine Antwort zu erteilen. Wie Sie wissen, sind auch die Tonziegel hinsichtlich ihrer Güte großen Schwankungen unterworfen. Man versteht darunter nicht selten auch