Heft 
(1905) 14
Seite
408
Einzelbild herunterladen

408

8. (6. außerordentliche) Versammlung des XIV. Vereinsjahres.

G. Eine nackte weibliche Kolossalligur aus Sandstein, im Gebüsch am Ende der Lindenallee, am Sockel eingemeißelt:

Galate

7. Der Unterbau des einstigen Otaheiti-Kabinetts.

8. Das Denkmal für Prinz August mit einer Bronze-Relieftafel, die die Heldentat des Prinzen in der Schlacht bei Culm, 30. August 1813, darstellt. Von der Gräfin Waldenburg im Jahre 1869 ihrem Vater durch den Bildhauer Zumbusch errichtet.

9. Kaiserin Augusta Promenade.

Die Kaiserin hielt sich in ihren letzten Lebensjahren häufig in Bellevue auf und machte Sommer und Winter im Park Spaziergänge. Damit sie in ihrem Schwächezustande den nötigen Halt finden konnte, waren ihr an einem der Gänge Handleisten in Abständen von je 59 Schritt angebracht und der Weg wurde mit Koniferen bepflanzt, damit sie sich auch im Winter im GrüDen ergehen konnte.

Hofmarschall Graf Perponcher ließ an diesem Wege einen Findlingsstein mit der vergoldeten InschriftKaiserin Augusta Weg setzen.

10. Die Meierei der Prinzessin Louise, ein schlichtes Häuschen, in der Mitte der Front zum Aufenthalt im Freien ausgespart, darüber die Inschrift:Mötairie de Louise. Nach der Inschrift an der nördlichen Giebelseite von Gilly jun. erbaut.

11. In den Anlagen vor der Meierei steht ein vierseitiger Stein, an dem 3 Seiten zu einer Sonnenuhr eingerichtet sind.

12. Beim Rückwege von diesem, auf der anderen Seite der Linden Allee, sieht man das Denkmal für den Hofmarschall von Bredow, das der Prinz Ferdinand um 1786 für seinen 1774 gestorbenen Hofmarschall durch den Bildhauer Tassaert errichten ließ. Die Inschrift lautet:

LEstime et lAmitie ont erige ce Monument aux Vertus et aux MtSrites de C. F. E. de Bredow, Marechal de la cour de S. A. R. Monseigneur le Prince Ferdinand de Prusse.

II mourut le 13. Mars 1774.

13. Nahe dabei ist eine Festungswall-Anlage, die von den Söhnen des jetzigen Kaisers unter Anleitung ihres Onkels, des Prinzen Heinrich, um 1893 zu ihrem Vergnügen aufgegraben wurde.

Nach der Besichtigung des Parkes fanden sich die Teilnehmer im Restaurant Charlottenhof wieder zusammen zum Kaffee und Abendbrot.

Fttr die Redaktion: Dr. Eduard Zache, Cüstriner Platz 9. Die Einsender haben den sachlichen Inhalt ihrer Mitteilungen zu vertreten.

Druck von P. Stankiewicz Buchdruckerei, Berlin, Bernburgerstrasse 14.