448
11. (3. ordentliche) Versammlung des XIV. Vereinsjahres.
bare Werk modelliert hat. Das gibt ihm natürlich noch einen ganz besonderen Wert.
Ferner: B4ringuier, Hugenottische Ahnen der deutschen Kaiser — Julius Lessing: Ein silberner Kaminschirm von Berliner Arbeit,Lieberkühn ca. 1735. — Ernst Friedei, Frühmittelalterliches Berlin (Ergebnisse letztjähriger Ausgrabungen: Nikolai-Kirchliügel; der Ruland; Stralauer Straße und Nachbarschaft. — Wendisches Gerippe. — Pfahlbauten. — Steinzeitliches. — Heilige Geistkirche). — Ernst Frensdorff, Berliner Berlockenkalender aus dem Jahre 1763.— Georg Voss, das Palais des Prinzen Albrecht.
Auf der folgenden Seite befindet sich ein Bild „Der Roland von Berlin“ gez. v. Georg Barlösius. Ich bin gefragt worden, wie ich zu dieser seltsamen Rolandfigur komme, der Helm sei ungeheuerlich u. dgl. mehr: ich erwidere darauf, daß ich mit dem Bilde nicht das Geringste zu tun gehabt habe und daß es mit seinen Unmöglichkeiten lediglich der Phantasie des Zeichners entsprungen ist.
XXXIII. Herr Lehrer Wilhelm Kotzde, der zu unsern gelegentlichen volkskundlichen Mitarbeitern gehört, legt eine Erzählung aus der Zeit des großen Religionskrieges (um 1633) vor „Der Schwedenleutnant“ (Verlag von Schall und Reutel in Berlin, geb. 1,05 Mk.), die in der Heimat des Verfassers, im Havelland spielt und die Liebe eines jungen Offiziers zu einer Pfarrerstochter schildert. Das ganze Elend der Zeit ist ergreifend geschildert, die düstere Szenerie packend naturgetreu gezeichnet und der tragische Tod des Helden dadurch in das richtige Milieu versetzt. Ich bitte von dem Schriftchen Kenntnis zu nehmen.
E. Bildliches.
XXXIV. 7 Photographien bezüglich auf unserm Ausflug nach Brandenburg a. II. am 10. d. M., aufgenommen von Herrn Kammergericht sreferendar Rein hold Stricker werden herumgereicht.
XXXV.. Desgl. 5 Photographien aufgenommen von u. M. Herrn Hermann Maurer bezüglich zwei Pflegschaftsfahrten des Märkischen Museums vom 20. v. M. (Aussichtsturm gegenüber dem Flensburger Löwendenkmal in Wannsee und Partie am Schloßpark von Klein-Glienicke bei Potsdam bezw. am 27. v. M. — Villa und Museum Hermann Busse in Woltersdorfer-Schleuse, vgl. Nr. XXIII und am Fuße des Krieger- Denkmals in Kalkberge).
XXXVI. Die neue Kunst (Mitt. über neu erschienene Kunstblätter der phot. Gesellschaft) enthält in dem zirkulierenden Heft 6, wie Sie ersehen wollen, u. A., tretfliche Abbildungen von Gemälden der Kgl. Bildergalerie.
XXXVII. Endlich mache ich auf zwei bestens illustrierte Aufsätze u. M. Robert Mielke aufmerksam, die ich ebenfalls herumreiche: