13. (4- ordentliche) Versammlung des XIV. Vereinsjahres
Mittwoch, den 25. Oktober 1905, im grossen Sitzungssaal des Branden-
burgischen Ständehauses, Matthäikirchstr. 20 21, abends 7 l jn Uhr.
Vorsitzender: Herr Geheimer Regierungsrat E. Friedei.
Von demselben rühren die Mitteilungen zu I bis XVIII her.
A. Allgemeines.
I. Die Einweihung des neuen Dienstgebäudes der II. Iland- werkerscliule, welches nach den Plänen u. M. Baurats Ludwig Hoffinann, Andreasstr. 1/2, prächtig erbaut ist, fand am 8. d. M. statt. Wir erinnern uns noch mit vielem Vergnügen der Vorbesichtigung, deren sich die Brandenburgs unter freundlicher Führung des Direktors Tradt am 1. Mai d. J. erfreute. Die schön ausgestattete Festschrift desselben zum Einweihungstage, welche ich vorlege, wird Sie alle interessieren. Wir wünschen dem vielversprechend erblühten gemeinnützigen städtischen Unternehmen auch ferner Gedeihen. Dasselbe zählt bereits über 3000 Schüler.
II. Die Verhandlungen des 15. Bundestags der deutschen Bodenreformer in Berlin am 3. u. 4. d. M., welche im Künstlerhause, Bcllevuestr. 3, stattfanden, liegen voi\ Ich mache Sie auf den ansprechenden Voi'trag des Professor Dr. Weber-Jena über „Heimatschutz, Denkmalpflege und Bodenreform“ besonders aufmerksam.
III. Ferner sei Ihre Aufmerksamkeit auf die ebenfalls ausliegenden Nummern der Leipziger Bauzeitung gelenkt. Nr. 39 vom 23. v. M. enthält einen „Wegweiser für die Pflege des Schönen und des Heimatsinnes im deutschen Dorfe“, Nr. 40 vom 30. v. M. „Eine Wanderausstellung zur Hebung der Friedhofs- und Grabmalkunst“ ausgehend von der Gesellschaft für bildende Kunst in Wiesbaden. Es ist sehr löblich, dass man sich der in heimatkundlicher Beziehung arg vernachlässigten Gottesäcker von sachverständiger Stelle aus annimmt.