Heft 
(1905) 14
Seite
484
Einzelbild herunterladen

484 14. (10. außerordentliche) Versammlung des XIV. Vereinsjahres.

befindet sich das Laboratorium mit seinen Apparaten und den Flaschen mit den kostbarsten Parfüms.

Auf dem Boden ist auf Gestellen und Gerüsten aller Art das Lager für die Kartons eingerichtet.

Beim Durchwandern der Räume fällt überall die Sauberkeit, die Helligkeit und die gute Luft auf. In jedem Stockwerk befindet sich ein abgeschlossener Raum mit Stühlen und Tischen nebst Waschgelegen­heit, in dem die Arbeiter ihre Mahlzeiten einnehmen können. Die Fabrik besitzt einen Stamm von Arbeitern, die z. T. schon Jahrzehnte hindurch beschäftigt sind.

Dieselben sind von dem jetzigen Inhaber Herrn Hermann Stobwasser, einem Enkel des Gründers Herrn Rudolf Herrmann, mit besonderer Genugtuung übernommen worden.

Der genannte Begründer der Firma ist seit cira 13 Jahren verstorben und übernahm danach der schon damalige Teilhaber Herr Hermann Stobwasser in Gemeinschaft mit der verwitw. Frau Hildebrandt geb. Herrmann die Firma.

Während in früheren Jahren nur Haus- und Textil-Seifen fabriziert wurden, hat die Firma im Jahre ihres 50 jährigen Bestehens 1901 be­gonnen, sich auch auf Parfümerien und Feinseifen auszudehnen, \torauf wiederum eine Fabrikvergrößerung nach der andern erfolgte. Seit circa 6 Jahren unterhält die Firma eine zweite Fabrik in Wriezen a. O., und war es auch dort möglich durch Hinzunahme und Fabrikation neuer chemischer Präparate das dortige Werk ebenfalls wesentlich zu vergrößern. Das heutige Geschäft der Branche erfordert es, unsere deutschen Fabrikate auch nach dem Ausland, besonders nach unseren Kolonien, zu versenden.

Nachdem wir die Fabrik besichtigt hatten, führte uns Herr Stob­wasser in den Garten und entließ uns durch eine Pforte nach der Zossener Straße. Hier hatten wir noch Gelegenheit einen Blick auf die Fassade des neuen Fabrikgebäudes zu werfen, geziert mit herrlichen, geschmiedeten Kunstankern und geschmückt mit Sinnsprüchen und Bildern, die von der Glasmosaikgesellschaft Puhl und Wagner angefertigt worden sind.

Herr Geheimrat Friedei sprach hier Herrn Stobwasser und Herrn Obermeister Fiedler der auch schon über 13 Jahre der Firma angehört den Dank der Gesellschaft aus für die liebenswürdige Führung.

Nach Schluß der Besichtigung zwangloses Beisammensein im Restaurant Kniese Belle-Alliance-Platz 8.