534 -
Zinimennann, Chronik von Niedergörsdorf.
durch sein gesetztes Wesen und durch die Führung eines ehrbaren Hausstandes die Stellung des Lehrers zu Ehren gebracht; der niedere Küsterdienst wurde ihm lästig, er hat ihn aber geleistet. Von 1890—1895 hat dann der Lehrer Mariaschk das Schulamt verwaltet. Seine Arbeit ist, wie schon früher erwähnt wurde, nicht ohne reichen Segen gewesen. Es ist nur noch nachzutragen, daß seit seiner Amtszeit die Kinder zu Spielen und Reigengäugen angehalten worden sind. Vor künstlichen Paradestücken haben wir uns gehütet, denn bei diesen kommen Lehrer und Kinder zu kurz. Es war so ganz aus der Wahrheit, als ein Lehrer nach Vollendung so eines künstlichen Kinderfestes die Kinder mit der Schlußansprache entließ: Nun Kinder gehet heim und ruhet aus, denn ihr habt einen schweren Tag gehabt. Beim Schlag und Wurfspiel werden die Kinder nie verdrossen oder müde und die Mädchen singen immer so gern wieder: Wollt ihr wissen, wie der Bauer seinen Hafer ausdrischt; Fuchs, du hast die Gans gestohlen; Iläslein in der Grube saß u. s. w. Die Kinder haben zu ihren Spielen, w'elche sie am besten freihändig unternehmen, ihre Abschlagsverschen:
Peter Paulus hat geschrieben einen Brief mach Paris, er soll holen drei Pistolen, eine für mich; eine für dich, eine für unsern Ilenndrich (Heinrich).
1—7 auf der Straße No. 7 wackelt das Haus, piept die Maus, Zuckerpüppchen du mußt raus.
1—7 gehe mir nicht in die Rüben, such dir nicht die besten aus, Zuckerpüppchen du mußt raus.
Entel Tentel Tintefaß, geh in die Schul und lerne was. Lerne was dein Vater kann. Vater ist ein Pfeifer, pfeift alle Morgen, klingt wie eine Orgel. Vater zieht die Stiefeln an reist damit nach Amsterdam, Amsterdam ist kurz, wer nicht will der muß.
1—5 strick mir ein Paar Strümpf, nicht zu groß und nicht zu klein, sonst mußt du der Haschmann sein.
Böttcher, Böttcher bumm, bumm, bumrn, deine faule Grethe saß auf einem Baum und krähte, fiel herab, fiel herab und das rechte Bein war ab, da kam der Doktor Eisenbart und heilt das Bein mit Spucke zu, aus bist du.
Wenn die Jungen sich im Frühjahr Flöten und Schalmeien bereiten, dann singen sie beim Abklopfen:
Ru, ru, riepe, jähl (gelb) iß de Piepe, schwärt iß de Sack, drinn de jähle Piepe stack.
Noch ein ausländisch Abschlagsverschen:
Onj, donj, dree, kotte lemme see, lemmesie lemmeso, die capeile sanfte mo, sanfterno die tepperie, tepperie die colibri, onj donj dree.