Heft 
(1905) 14
Seite
561
Einzelbild herunterladen

17. (7. ordentliche) Versammlung des XIV. Vereinsjahres

561

14,466 Familien-Stammbücher verausgabt. Es haben sich also von je 100 neuvermählten Paaren 65 ein solches Buch ausfertigen lassen. In Berlin wird jedem neuvermählten Paare auf Wunsch ein Familien-Stamm- bucli von dem Standesbeamten gegen Entrichtung des Selbstkostenpreises von 50 Pf. verabfolgt, versehen mit der Eintragung und Beglaubigung der Elleschliessung. Sofern die Familien-Stammbücher bei der An­meldung von Geburten und Sterbefällen dem Standesbeamten vorgelegt werden, wobei sie zugleich als Legitimation dienen können, erfolgen die Eintragungen sofort gebührenfrei. Für später verlangte Eintragungen, die natürlich zulässig sind, kann jedoch Gebührenfreiheit nicht zuge­standen werden. Im Hinblick auf den grossen Nutzen der Familien- Stammbücher, z. B. in Erbschaftsangelegenheiten, bei der Ausfüllung von Fragebogen, beim Abschluss von Versicherungen, Volkszählungen, bei Familienangelegenheiten muss die Anschaffung eines solchen Stammbuches, das geeignet erscheint, die Zusammengehörigkeit der Familien zu festigen, auch unsererseits angelegentlichst empfohlen werden.

XIX. Die Einwohnerschaft Gross-Berlins nach der Volks­zählung vom 1. Dezember 1805.

1. Berlin. 2,035,815

2. Charlottenburg. 237,231

3. Ilixdorf. 152,858

4. Schöneberg. 140,932

5. Deutsch-Wilmersdorf. 63,568

6. Lichtenberg-Friedrichsberg. 55,365

7. Weissensee (Alt- u. Neu-). 37,598

8. Gross-Lichterfelde. 34,239

9. Boxhagen-Rummelsburg. 34,088

10. Steglitz. 32,831

11. Pankow. 29 > 061

12. Reinickendorf. 22,392

13. Friedenau. 18,010

14. Friedriclisfelde mit Karlshorst. 14 > 072

15. Zehlendorf . 12 648

. re!,t 7 . . 10 574

U. lempelhof.

1«. Britz.

19. Niederschönhausen (Landgem.).

20. Mariendorf. 7172

21. Lankwitz.

22. Schmargendorf. 4574

23. Grunewald. 3 546

24 . .3*080

25. Plötzensee.