17. (7. ordentliche) Versammlung des XIV. Vereinsjahres.
562 /
26. Hohenschönhausen (Landgem.).
27. „ (Gutsbez.).
28. Dahlem.
29. lieinersdorf.
80. Niederschöuhausen bezw. Schönholz (Gutsbez.) . . .
1,740
1,055
C. Naturkundliches.
XX. Die Mitteilungen der Berliner Elektrizitiits-Werke vom 1. v. M. enthalten vieles Beachtenswerte; ich mache besonders auf die sogen. Millionenbrücke (Swinemiinder Brücke hierselbst), das elektrische Nähen, die elektrischen Zimmerspringbrunnen aufmerksam.
XXL Birkhühner (Spielwild) in der Mark. U. Ehrenmitglied Herr Willibald von Schulenburg schreibt:
In der Brandcnburgia 1905, S. 302 wird des Vorkommens von Birkhühnern in der Gegend von Trcuenbrietzen gedacht. Birkhühner kommen noch vor in der Kummersdorfer Forst und in der Gegend von Wcndisch-Wilmcrsdorf (beide Kreis Teltow). Herr Geheimrat Friedei erwlihnt gleichzeitig für die Birkhenne den volkstümlichen Namen Kurre. Kura heisst im Slavisch der Lausitz die Henne (Ilaushuhn), demnach ist Kurre vielleicht ein wendischer Sprachrückstand aus der Zeit des slavischen Völkereinbruchs in Norddeutschland.
Der Ausdruck Kurr e für das weibliche Birkhuhn wurde mir durch u. M. Herrn I’ostrat a. I). Steinhardt hinsichtlich der Gegend zwischen Jüterbog, Treuenbrictzen und Niemegk mitgeteilt. Die Deutung des Herrn von Schulenburg dürfte die richtige sein. Im Zweifelsfalle bilte ich um anderweitige Erklärung.
XXII. Mitteilungen des Fischerei-Vereins für die Provinz Brandenburg, Januar 190(>. Heft 1. Nach mehrjähriger Pause beginnen dieselben von neuem zu erscheinen. Wir begrüssen dies bestens; die brandenburgische Heimatkunde würde das Eingehen dieser Zeitschrift schmerzlich vermissen. Die Schriftleitung untersteht dem als Sachkundigen weit bekannten Herrn Dr. L. Brühl, Lutherstr. 47. Das Ihnen vorliegende Heft enthält u. A. wertvolle Beiträge vom Fischermeister Joseph Kraatz-Angermiinde: „Wie wirtschaftet der Berufsfischer höhere Erträge aus seinen Gewässern?“ und Prof. Dr. Karl Eckstein- Eberswalde: „Die naturgeschichtlichen und fischereilichen Verhältnisse des Kreises Templin.“ — Wir rufen dem erneuerten gemeinnützigen Unternehmen ein kräftiges „Petri Heil!“ zu.
XXIII. Wiederum die Wünschelrute. Das Zünglein an der Gerechtigkeitswage der Wünschelrute die uns schon so oft beschäftigt hat (Brandenburgia XII. 385) kann nocli immer nicht zur Ruhe kommen, wie Sie aus dem ausführlichen kritischen Bericht von Professor Dr. J. H. Vogel (Berlin) „Die W ünschelrute als W'assertinder“ in der Unterhaltungs-