Heft 
(1899) 8
Seite
35
Einzelbild herunterladen

19. (12. ausserordentl.) Versammlung des VII. Vereins]'ahres. 35

kolben aus den peruanischen Gräbern zu Ancon bei Lima, Bohnenaiten aus Ancon und Arizona, womit der Beweis erbracht ist, dass die Bohnen nicht in Ostindien heimisch sind, Samen aus Troja (Hissarlik), Mumien­weizen und Mumiengerste.. ln dem folgenden Saal (32) ist eine Tabak­sammlung aufgestellt, und ein Geschenk des Herrn Kommerzienrates Löser umfasst die Tabake aller Länder nebst Photographien und farbigen Skizzen über die Gewinnung, Bearbeitung und Verpackung. In einem Schrank sind Gläser vorhanden, welche die chemische Zu­sammensetzung der wichtigsten Nahrungsmittel darthun sollen. An einer anderen Stelle sind Modelle von nützlichen und schädlichen Pilzen, von Äpfeln, Birnen, Kartoffeln und Rüben zu finden. Eine besondere Abteilung umfasst die ausländischen Nutzpflanzen. Hier wollen wir nur einen Palmenstamm von der Livistona chinensis nennen; einer bekannten Zimmerpalme mit fächerförmigen Blättern, und einen hohen Blütenstand einer Agave americanä, der sog. hundertjährigen Aloe aus dem Garten des Geheimen Kommerzienrates A. Heckmann. Auch die europäischen Holzarten sind reichlich vertreten. Hingewiesen mag werden auf die freistehende in einem Stück geschälte Rinde einer Korkeiche, welche noch heute bei Frejus steht und ferner auf einen Tisch, dessen Platte aus einer grossen Silberweide (Salix alba) des Botanischen Gartens ge­schnitten ist und dessen Fuss aus einer oldenburgischen Kiefer besteht, die auf Ortstein stand und deshalb die Wurzeln horizontal und selbst aufrecht richten musste. An dieser Stelle wurden den Besuchern Handmikro­skope dargereicht, welche Bilder von der feineren Struktur einzelner Holzarten zeigten. Ein letzter Schrank endlich erläuterte die Erzeugung der Papierstoffe und Faserstoffe.

Damit war der Rundgang beendet und mit herzlichen Dank für die lehrreiche Führung, an der sich auch Herr Dr. Baumbach und der Modelltischler der Landwirtschaftlichen Hochschule Herr A. Michel beteiligt hatten, schied die Gesellschaft.

20. ( 8 . ordentliche) Versammlung des VII. Vereins­jahres.

Mittwoch, den I. März 1899, abends 7 1 /* Uhr,

im Bürgersaale des Rathauses.

Vorsitzender: Herr Geh. Reg.-Rat E. Friedei.

A. Herr E. Friedei macht folgende Mitteilungen: 1

1. Unser Erster Vorsitzender, Herr Oberbürgermeister R,obert Z eile, hat eine Orientreise (Ägypten, Palästina, Syrien, Klein-Asien, Konstanti- nopel) angetreten, welche ihn bis mindestens Ende April vorw der Heimat

3*