E. Lemke, Zur Geschichte der Fischerei.
61
G. Bionisch 4t Fischerabzeichen, „Merci“ genannt; diese Zeichen stellen u. A. vor: Sanduhr, Sanduhr ohne Ende, Andreaskreuz, Schnitzelbank, Fenster, Garnwinde, Scheere, Hühnerfuss.*) Unter den von A. Treichel veröffentlichten Giebelverzierungen Westpreussens befinden sicli auch solche in Fischgestalt, Hering, liecht und Flunder vorführend. **)
Nunmehr sollen uns allerlei Fische vorgeführt werden, ln der Küche des Rathauskellers ist man auch eifrig bemüht, einen Beitrag „Zur Geschichte der Fischerei“ zu liefern, — ich weiss nicht, ob „mit lieblichem schwartzen solide“, nach Empfehlung des alten Colerus, oder „Hecht mit Lemonien“, „Ohlraupen in einem grünen Sollte“, „Hirschbraten von Fisch“, „vergüldete Fische“ oder „Fische in Leinöl gebraten.“
Sinnbildlich wünsche ich Ihnen allen, geehrte Anwesende, „an allen vier Ecken einen gebratenen Fisch.“
Verzeichnis der in den Monatsschriften gebrachten Mitteilungen. (Ohne Vollständigkeit zu verbürgen.)
1895.
Mai. S. 79. Über die Krebspest. — S. 80. Über den Krebsfang in der Uckermark. (Heinrich Lange.)
August. S. 149. Märkische Riesenwelse. (H. Maurer.)
September. S. 177 u. f. Fischsterben in Berlin. Quappe, Lamprete, Stichling, Stör, Neunaugen, Sterlet u. s. w. (E. Friedei.)
Oktober. S. 192 u. f. Stralauer Fischzug. (Richard George.) — S. 202 u. f. Göse, Maränen, Sterlet, Stör, Brassen, Neunaugen.
1896.
' September. S. 235 u. f. Ursachen des Fischsterbens und Fiscli- inangelns in der Spree und Ilavel. (Karl Poetters.)
November. S. 290 u. 291. Netzstrickgeräte. (E. Friedei.)
1897.
Februar. S. 477. Plumbauen: die Fische durch eine Stange mit Lederscheibe aufscheuchen. (W. v. Schulenburg.)
1898.
Februar. S. 422 u. f. Krebse und Fischereigeräte. (E. Friedei.) — S. 424 u. f. der Fisch- und Krebsmarkt im alten und neuen Berlin. (Oskar Micha.)
März. S. 492 u. 493. Karpfenschuppen - Amulett. (E. Friedei.)
Mai. S. 47. Stichlings-Öl. (E. Friedei.)
Juni. S. 86. Altes Fischerhaus. — S. 104. Forellenbarsche und Stör.
August. S. 193 u. f. Wels, Hecht, Raab, Karpfen, Sterlet, Barbe, Fischerei und Fischsegen.
*) S.—B. d. A.-G. Prussia, 1893—96. S. 137 u. 138.
••) A. Treichel, Verh. d. Berliner Ges. f. A., E. u. U., 1894, S. 337.