76
22 (9. ordentl.) Versammlung des VII. Vereinsjahres.
Im Vorstand vollzog sich keine Änderung. Aus dem Ausschuss schied ant eigenen Wunsch mit Rücksicht auf sein hohes Alter Herr Major v. Maltitz. Die Stelle wurde, da mit ihm die Vereinigung eine Uber die von den Statuten vorgeschriebene hinausgehende Zahl von Mitgliedern erreicht hatte, auf Beschluss des Vorstandes und Ausschusses nicht wieder besetzt.
b) Versammlungen.
Es fanden mit der heutigen 22 Versammlungen statt, 9 ordentliche und 13 ausserordentliche. Von den ordentlichen wurden 6 in Stiindehaus, 3 im Rathaus abgehalten. Die ausserordentlichen Zusammenkünfte waren folgende: Am 13. April 1898 Besichtigung des Kaiserlichen Post-Museums.
„ 22. Mai Wanderfahrt nach Oderberg in der Mark.
„ 18. Juni Besichtigung des Schlosses von Charlottenburg.
„ 10. August Wanderversammlung in Rixdorf zur Besichtigung der Körnerschen Gartenanlagen, der Deutschen Glasmosaik-Fabrik von Puhl & Wagner und der Vereinsbrauerei.
„ 25. August Wanderfahrt uach dem städtischen Ritter- und Riesel-Gut Buch. „ 10. September Wanderfahrt nach Steglitz zur Besichtigung des Rathauses, der Königlichen Blindenanstalt und des Königl. Instituts für Serumsforschung.
„ 14. September Besichtigung des Kgl. Instituts für Giihrungsgewerbe und Stärkefabrikation.
„ 8. Oktober Besichtigung des Joachimthalschen Gymnasiums in
Wilmersdorf.
» 19. Oktober Besichtigung des neuen Künstlerhauses.
„ 30. November Besichtigung der Stearin- und Seifenfabriken von Franz Spielhagen, Nostizstrasse. ^
„ 11. Januar 1899 Besichtigung des neuen Abgeordnetenhauses.
„ 19. Februar Besichtigung des Museums der Königl. Landwirtschaftlichen Hochschule.
„ 22. März wurde das Stiftungsfest in der üblichen Weise gefeiert.
• c) Vorträge und grössere Besprechungen.
Gemeint sind die in den Versammlungen selbst vorgetragenen wissenschaftlichen Darstellungen oder grösseren Besprechungen wissenschaftlichen Charakters. Ihre Zahl betrug 26. Es sprachen die Herren Geh. Regierungsrat Friedei siebenmal Kustos Buchholz fünfmal, Herr Mielke und der Referent je zweimal. Je einmal sprachen die Herren: Dr. Albrecht, Kandidat Backschat, Schulrat Professor Dr. Euler, Lehrer em. Lange, Frl. Lemke, Oberstabsarzt Maass, Direktor Wagner. Von Nichtmitgliedern sprachen je einmal die Herren Professor Dr. Dönitz, Privatdocent Dr. Friedländer, Professor Wittelshöfer.
