Heft 
(1899) 8
Seite
268
Einzelbild herunterladen

268

8. (3. ordentl.) Versammlung des VIII. Vereinsjahres.

er es als seine Pflicht anselien werde, die Zwecke der Brandenburgia nach Möglichkeit zn fördern.

Diese wohlwollende Gesinnung hat der Verewigte uns gegenüber alle Zeit bewiesen. Wir erkennen dies dankbar an. Ehre seinem Gedächtnis! (die Versammlung erhebt sich von den Sitzen.)

3. Siebenter Internationaler Geographen - Kongress zu Berlin 28. September bis 4. Oktober 1899. Während wir hier tagen, findet eine zwangslose Vereinigung zur Begrüssung der Mitglieder in den Räumen des Abgeordnetenhauses statt, woselbst der Kongress morgen um halb elf Uhr feierlich eröffnet wird. Die Brandenburgia als eine landes- und heimatkundliche Vereinigung nimmt naturgemäss am Geographentag den lebhaftesten Anteil und hat denselben, wie Ihnen bekannt, durch Darbietung einer besonderen, den 5. Band unsers Archivs bildenden Festschrift bekundet. Entsprechend den beiden grossen Abteilungen der kulturbeschreibenden und der naturbeschreibenden Erd­kunde zerfällt die Festschrift in zwei Abhandlungen, von denen die eine aus der Feder Robert Mielkes mit 88 Abbildungen reich illustriert die Bauernhäuser in der Mark, die andere mit 2 Tafeln und einem Plan ausgestattet, von Eduard ZacheSpuren tektonischer Kräfte in dem Niederlausitzer Vorlande behandelt. Die letzten Worte des von mir zu der Festschrift verfassten Vorworts seien heut Abend wiederholt: Wir schliessen mit den herzlichsten Wünschen für den Erfolg des Kongresses und das Wohlgedeihen der geographischen Wissenschaften.

4. Bericht über die Gemeinde-Verwaltung der Stadt Berlin in den Jahren 1889 bis 1895. Mit Abbildungen. Zweiter Teil, Berlin 1899. Als Geschenk für die Brandenburgia überreiche ich den 2. Teil des von mir im Auftrag des Magistrats redigierten grossen Ver­waltungsberichts. Derselbe umfasst in 19 Abteilungen das Finanz- und Kämmereiwesen, die Sparkasse, das Kirchenpatronat, das Schulwesen, die Gewerbeangelegenheiten, die Standesämter, die Schiedsmänner, den Stadt- ausscliuss, Polizei und Militär, Feuerversicherung und Pfandbriefamt. Es wird noch ein dritter (Schluss-) Band nachfolgen.

5.Die Markthallen Berlins. Ihre baulichen Anlagen und Betriebseinrichtungen im Aufträge des Magistrats hergestellt von A. Lindemann, Königl. Baurat, Stadt-Bauinspektor. Mit 33 Tafeln und 9 in den Text gedruckten Figuren. Berlin 1899. Dies Folio-Prachtwerk schliesst sich den ähnlichen Publikationen unserer Stadt­verwaltung würdig an. Ausser einer genauen Schilderung der jetzt be­stehenden Markthallen enthält es auch interessante Angaben über den Marktverkebr Berlins vor Errichtung der städtischen Markthallen. Die älteren Mitglieder werden sich dabei noch der ersten, von der Berliner Immobilien-Aktiengesellschaft am 1. Oktober 1867 eröffneten, zwischen