Heft 
(1899) 8
Seite
286
Einzelbild herunterladen

286

Dr. Gustav Albreeht.

Volk war auf Selbsthülfe angewiesen und hat diese bis in die Zeiten des Grossen Kurfürsten hinein ausgeübt. Wo sich marodierende schwe­dische Truppen in der Minderzahl zeigten, wurden sie von der Bevölke­rung in den Hinterhalt gelockt und niedergemacht. So giebt es einen Schwedentotschlag bei Grimnitz, wo ein schwedischer Offizier im Dunkel der Schorfheide mit seinen Begleitern erschlagen sein soll, so giebt es einSchwedengrab auf dem Töpferberg bei Burg im Spreewald, wo ein Förster einen schwedischen Reiter niederschoss, so giebt es unzähligeSchwedenschanzen, welche vom Volke gewöhn­lich als Gräber der erschlagenen Schweden bezeichnet werden. Diese sogenanntenSchwedenschanzen rühren indes nicht aus der Schweden­zeit her, gewöhnlich sind es germanische oder ' slavische Längswälle, welche zur Verteidigung des Landes angelegt wurden und den Übergang zwischen zwei Seeen oder zwischen Sumpf und See sperren sollen. Gräber schwedischer Offiziereiinden sich in verschiedenen Kirchen, meist sind Sagen mit ihnen verknüpft oder ein Spuk zeigt sich nachts auf der Grabstätte. Ihre Zahl war früher viel grösser, jetzt sind sie meist beseitigt oder vergessen.

An jene Zeit der Schwedenkämpfe erinnern ferner mehrere Grab­male in der Nikolaikirche zu Spandau, einmal die Totenschilde der Nostiz, Brösigke und Quast und die Grabsteine und Totenfahnen der Rihbecks, welche in jener schreckensvollen Epoche Befehlshaber der Veste Spandau waren, dann die grosse wappengeschmückte Grabplatte des Ministers Adam von Schwarzenberg, der in jenen Kriegsläuften Be­rater des Kurfürsten Georg Wilhelm war. In der Gruft ruht sein Leichnam, aber der Kopf liegt nicht an der richtigen Stelle, sondern auf der Brust, was zu der Sage Veranlassung gegeben hat, der Grosse Kurfürst habe ihn heimlich enthaupten lassen, da er die Schweden ins Land gerufen habe. Wodurch diese Sage entstanden ist, erzählt Theodor Fontane in seinen Wanderungen durch die Mark (Ausg. v. 1892) im 3. Bande auf S. 379 f.

Wie verhasst die schwedischen Bedrücker den Märkern waren, zeigt auch der Fluchdass dich derSchwed, zu ergänzen istholen oder quälen möge, durch welchen der Schwede mit dein Teufel auf eine Stufe gestellt wird, und ferner die BezeichnungAlter Schwede, welche einstmals als schweres Schimpfwort gebraucht wurde. Diese Bezeichnung hat sich bis jetzt erhalten, wird aber nur noch in jovialer, gemütlicher Weise angewendet, und wenn der Berliner sie gebraucht, so will er da­mit ausdrücken:Oller K rone nsohn, mir machste nischt vor!

Frischer noch als an die geschilderte Periode der Schwedenzeit hat sich die Erinnerung au die nach dem westfälischen Frieden folgenden Schwedenkriege und die glorreichen Siege der Brandenburger über die schwedischen Eindringlinge im märkischen Volke wach erhalten. Die Siegesdenkmäler zu Fehrbellin und Hakenberg, die Statuen des Grossen Kurfürsten in Berlin und Rathenow, die Grabdenkmäler seiner berühmten