Issue 
(1899) 8
Page
344
Turn right 90°Turn left 90°
  
  
  
  
  
 
Download single image

;J44

11. (5. ordentl.) Versammlung des VIII. Vereinsjahres.

20. Martin Heinrich Carl

29. Ferdinand von Lamprecht.

30. Wilhelm Wach.

31. Friedrich August Stüler.

32. Pauline von Decker.

33. Peter von Cornelius.

34. Adolph Henning.

35. Auguste Fürstin von Liegnitz. 3(5. Friedrich Willi, .los.

Lichtenstein.

21. Philipp Konrad Marheineke.

22. Dr. Stephan Friedrich ßarez.

23. Johann Gottfried Karl Wauer.

Johann Friedrich Ferd.

Küthling.

24. AugusteCrelinger, Bertha und

Clara Stich.

25. Christian Friedrich Tieck.

26. PeterChristianW i lliel m Beuth.

27. Johann Friedrich Dieffenbach.

28. Carl Begas.

v. Schelling.

37. Henriette von Paalzow.

38. Johanu Ludwig Tieck. .

39. Auguste von Fassinann.

40. Warnick.

In der That Berlin durch Koryphäen nach den verschiedensten Richtungen des damaligen geistigen Lebens hin würdig verkörpert.

12. Vom Botanischen Garten in Schöneberg lege ich 7 schöne Photographien vor, welche derAusschuss für Erhaltung des Botanischen Gartens als Grosser Kurfürstenpark gewissermassen zum Abschiede des Gartens von seiner jetzigen Bestimmung noch rechtzeitig hat an­fertigen lassen und welche das Mark. Museum angekauft hat. 1. Ein Längsbild, Gesamtansicht von der Grunewald-Strasse derartig aufgenommen, dass links das Botanische Museum in den Vordergrund tritt. (Kat. XI. 9628.) 2. Ein Teil des Alpinums (Steinaufbau mit Hochgebirgspflanzen, 9629). 3. Das alte klassische Gewächs­haus aus dem Anfänge des 19. Jahrhunderts (9630). 4. Schöner Durchblick durch Baumgruppen (9631). 5. Das Victoria Regia-Haus mit Umgebung (9632). 6. Blick in die schul­botanische Abteilung. 7. Das grosse Gewächshaus mit Teich davor (9633).

S. 262 bis 264 des laufenden Jahrganges unseres Monatsblattes hat u. M. Dr. Carl Bolle die im Aufträge des Ausschusses von u. M. Frl. Jos. Freytag verfasste SchriftRückblicke auf den botanischen Garten zu Berlin derartig ausführlich besprochen, dass heut darauf verwiesen werden kann. Möge es den pflanzenfreundlichen Bewohnern Berlins und Schönebergs gelingen, den ehrwürdigen Garten, wenn auch nicht als fiskalisches botanisches Institut, so doch als einen Park zum Gedächtnis des Grossen Kurfürsten Friedrich Wilhelm von Brandenburg, der hier pflanzte und veredelte, für alle Zeiten zu erhalten.

13. Zwei Photographien aus Schwiebus von dem dortigen Photographen Br. Reimann am 12. April 1896 und 15. Juni 1897 aufgenommen. Die beiden Photographien stellen aus hölzernem Facli- werkbau erbaute Laubenhäuser dar, wie sie zwar noch in kleinerem