Heft 
(1899) 8
Einzelbild herunterladen

12. ( 6 . ordentliche) Versammlung des VIII. Vereinsjahres.

Dienstag, den 12. Dezember 1899, abends 7 1 /2 Uhr im grossen Sitzungssaale des Brandenburgischen Ständehauses, Matthäikirch-Strasse 20 21.

A. Der Vorsitzende Geheimrat Ernst Friede! macht folgende Mitteilungen':

1. Liidicke-Gedächtnistafel. Unter dieser Spitzmarke lud der Vorstand am 15. August 1898 (Brandenburgs VII, S. 200) zur Be­teiligung an der Sammlung für eine Gedächtnistafel ein, welche zu Ehren des am 8. Dezember 1897 verstorbenen Bürgermeisters von Friesack Ferdinand Lüdicke an seinem Sterbehause daselbst angebracht werden sollte. Herr Uüdicke, Vater unseres Mitgliedes Rechtsanwalts Lüdicke in Spandau, hat sich um den osthavelländischen Kreis, die Stadt Friesack und das Zustandekommen des Denkmals des ersten brandenburgischen Kurfürsten daselbst grosse Verdienste erworben, sich auch alle Zeit den­jenigen Mitgliedern unsererBrandenburgia, welche ihn in Sachen der Heimatkunde aufsuchten, recht gefällig erwiesen. Um so mehr freut es mich, berichten zu können, dass die Enthüllung der Gedächtnistafel in feierlicher Weise am Sonntag, den 10. d. M., stattgefunden hat, bei welcher Gelegenheit der mit der Geschichte Friesacks genau vertraute dortige Rektor eine ergreifende Gedächtnisrede hielt. Auch dieBrandenburgia wird des braven Herrn Ferdinand Lüdicke stets in Ehren gedenken.

2. Die Berliner Müllschmelz-Anstalt. Unser Mitglied, Frau Direktor Hertwig, hatte die Güte, den Vorstand auf das hiesige Institut M ii 11 s c h m e 1 z e (P a t e n t We g e n e r) Gesellschaft mit beschränkter Haftung, sowie auf eine Besichtigung der interessanten Apparate und Anlagen in der Gitschinerstr. 14/15 seitens derBrandenburgia aufmerksam zu machen. Leider haben wir uns, wenigstens vorläufig, zu spät gemeldet. Der Betrieb ist, nachdem Versuche seine erfolgreiche Wirksamkeit sattsam erhärtet haben, einstweilen eingestellt und wird nur aufgenommen werden, wenn die sich dafür interessierenden Behörden, Institute etc. die nicht unbeträchtlichen Kosten für ein erneutes Funktionieren des Apparates

26