390 Dr. Gustav Albrecht, "Wanderfahrt des Mark. Museums nach Bölkendorf.
Uber die See zurück führte die Reise nun wieder nach Warnemünde, wo die Zuhörer vom Strande aus das grossartige Schauspiel eines heraufziehenden Sturmes mit seinen eigenartigen Erscheinungen betrachten konnten. Wie die Wogen sich an den weit hinausgehenden Molen brechen und vorwitzige Spaziergänger mit ihrem Sprühregen überschütten, wie die Wellenkämme mit weissein Gischt an den Steinmauern hinaufspringen, wie das Gewölk immer schwärzer wird und tiefer sinkt, bis es sich mit den weissen Wogenkämmen zu vereinigen scheint, wie der Sturm die See aufwirbelt, das alles hatte Herr Goerke auf die Platte gebannt und liess in einer Anzahl Lichtbilder einen regelrechten Sturm über die See dahinbrausen.
Reicher Beifall der gutbesuchten Versammlung belohnte den Vortragenden, der in einem der nächsten Monate noch einen zweiten ähnlichen Vortrag „Wanderungen durch die Mark“ in der „Brandenburgs“ zu halten gedenkt. Eine zwangslose Vereinigung fand darauf in Schapers Restaurant in der Dessauerstr. 3 statt.
Wanderfahrt der Pflegschaft des Mark. Museums nach Bölkendorf am Paarsteiner See.
Von Dr. Gustav Albrecht.
Eine Gegend, die im allgemeinen wenig von Touristen aufgesucht wird, die Landschaft am nordöstlichen Ufer des Paarsteiner Sees war am 10. September 1809 das Ziel eines Ausflugs, den die Pflegschaft des Märkischen Museums unter Leitung des Geheimrats E. Friedei zu Forschungszwecken unternahm. Es handelte sich hauptsächlich darum, den „W unin g“, eine Insel, und den „Sturzwerder“, eine Halbinsel im Paarsteiner See, südlich von Bölkendorf, zu” untersuchen.
In Neu-Künkendorf, einer Station der Strecke Angermünde—Freienwalde, wurden die Mitglieder der Pflegschaft von einigen Herren aus Oderberg, die sich an der Exkursion beteiligen wollten, erwartet. Diese überbrachten zugleich eine Anzahl neuer Funde, welche hauptsächlich von Lehrer Hamster in Oderberg im Kreise Königsberg und Soldin gesammelt waren und dem Märkischen Museum überwiesen werden sollten. Nachdem die im Warteraum des Balmhofs aufgestellten Fundstücke (Urnen von Neuenhagen bei Oderberg, Warnitz bei Neudamm, Nieder-Wartenberg bei Bärwalde, Herrendorf bei Soldin, Steinbeile aus Pätzig bei Schönfliess, Bernickow und Warnitz, Petrefakten aus