Heft 
(1899) 8
Seite
441
Einzelbild herunterladen

tg®§

mm

E. Lemke, Frösche und Kröten.

441

'

i

heim, so werden sie in Frosch oder Kröte verwandelt; aus diesem Grunde schont man dort beide Tiere, denn man könnte nie wissen, ob sie nichtdonne di casa wären 1 ).

Entgegengesetzt so vielen Behauptungen sagt Pralin, dass in der Mark Brandenburgeine Kröte im Keller Glück bedeute 2 ). Es wird doch nicht nur ein Milch- oder Bier- oder Wein-Keller gemeint sein? Oder ist dies ein Hinweis auf bereits vorhandenen Wohlstand, gleichwie die in Urnen gefundenen Kröten (nach Arnkiel, 1702) den Platz dort angewiesen bekamen, umSchatzhüter zu sehr 1 )? Oder gilt auch hier das Sprüchlein:Wo eine Kröte sitzt, liegt Gold 4 )?

Es wird zuweilen von gezähmten Kröten berichtet. Ich erwähne dies nicht, um Ihnen, geehrte Anwesende, den Vorschlag zu machen, etwa statt eines Canarienvogels oder Schoosshündchens eine Kröte ins Ilaus zu nehmen; es soll nur noch einmal daran erinnert werden, dass dieKleine eine liebevolle Behandlung zu würdigen weiss.

Im vorigen Jahre knüpfte sich an meinen Vortrag einAlt-Berliner Fischessen; diesmal sollen wir einSpreewälder Fischessen haben; ob auch einFrosch- und Kröten-Essen? ich weiss es nicht. Es wäre dies eine besondere Ehrenbezeugung für jene kleinen Mitgeschöpfe, die in ungezählten Richtungen zu unseren eigenen Freuden und Leiden Be­zug gewannen. Sollte aber gar eine niedliche, lebendige Kröte hier im Rathause gegenwärtig sein, so wollen wir sie nicht für eine böse Hexe, sondern für eine Prinzessin oder für ein armes Seelchen halten, das unser Mitgefühl verdient.

Verzeichnis, denBrandenburgia-Heften entnommen.

) Z. d. V. f. V., 1896, S. 461 u. f. Bespr. v. Trombatore'sFolklore Catanese. 8 ) Z. d. V. f. V., 1891, S. 188. H. Prahn, Glaube und Brauch in der Mark Brandenburg. S. 178 u. f.

3 ) 0.Bl. d. d. Ges. f. A., E. u. U,, 1888, S. 59. H. Handelmann. Zu der Kröte von Cröbern. S. 59 u. f.

4 ) Karl Haupt, a. a. 0., S. 236.

1892,

No.

7,

S. 132.

Fabel von der ewiglebenden Kröte. Vorkommen verschiedener

Kröten i. d. Mk. Br. Wachstum von Rana esculenta L.

1893

77

7

141.

Der NameMuckel für Kröte.

>1

11

8

182.

Muckel, Huckel u. s. w.

1894

71

2

56.

Muckel.

>1

>7

5

109.

Laubfrosch. (Mimicry u. a. in.)

>7

>7

10

'218

u 219. Muggel, Padde, Hucksclie, Lork, Ueze, Hetsch u. s. w.

n

71

10

222.

Hucksche.

1898

1?

12

491

u. f.Ausstellung von Gegenständen des Volks- und Aberglaubens,

welche sich im Mark, Museum befinden.

1899

»1

0

326.

Alte Schimpfworte.