Heft 
(1904) 13
Seite
4
Einzelbild herunterladen

4

Berliner Zustände und Persönlichkeiten etc.

und Planeten, und dass er in diese unterirdische Welt geraten sei, sollte sich ihm später bestätigen.

Allmählich verminderte sich die heftige Bewegung, mit der er niederwärts geführt wurde, und zwar umsomehr, je näher er einem Planeten kam, auf dem er ohne Schwierigkeit Berge, Täler und Seen unterscheiden konnte. Plötzlich wurde seine bisher senkrechte Bewegung eine zirkelförmige, und drei Tage begleitete er die Umdrehung des Planeten als Trabant, ja als er ein Brödchen, das er bei sich führte und verspeisen wollte, das er aber, weil irdische Speise in seinem damaligen Zustand ihn anekelte, von sich warf, begann auch dieses im Äther zu schweben und einen kleinen Zirkel um ihn zu beschreiben. Während er nun so im Äther schwamm, näherte sich ihm ein geflügeltes grauses Ungetüm, dass ihn zuerst neugierig umkreiste, bald aber zu einem Angriff auf ihn überging. Er wehrte sicli mit seinem Karst und traf den Greif so heftig zwischen den Flügeln, dass ei­serne Waffe nicht wieder herausziehen konnte und von dem verwundeten Tiere auf den Planeten hinabgerissen wurde.

Es war Nacht, als er auf dem Planeten anlangte; dies ergab sich aus der Abwesenheit der Sonne, nicht aber aus der Finsternis, denn es war noch so hell, dass er sein akademisches Zeugnis ganz genau lesen konnte. Dieses nächtliche Licht entsteht aus dem Firmamente oder der inneren Erdrinde, die ein eben so helles Licht verbreitet als bei uns der Mond. Am nächsten Morgen wird er durch das Gebrüll eines Ochsen aus dem Schlaf geweckt. Um sich vor dem wütenden Tiere, das er gerade auf sich zukommen sah, zu retten, suchte er den nächsten Baum zu erklettern.

Als er eben ansetzte, hört er den kreischenden Laut einer Frauen­stimme, worauf im Nu eine so derbe Ohrfeige folgte, dass er wie ein reifer Apfel zu Boden stürzte. Schnell sieht er sich auf allen Seiten von Bäumen umringt; einer derselben lässt einen Zweig, an dem er sechs Finger hatte, auf ihn herab, hebt ihn auf und trägt ihn trotz Schreiens und Sträubens mit sich fort. Eine unzählbare Menge Bäume von'verschiedener Gattung und Grösse folgten ihm murmelnd.

Erst später wurde dem armen Niels Aufklärung über diese wunderbaren Vorgänge. Er war auf den Planeten Nazar gekommen, welcher von lebenden und mit Vernunft begabten Bäumen bewohnt wurde. Die Zweige dienten den Bäumen als Arme, auf den Stämmen sassen Köpfe, die den menschlichen nicht unähnlich waren, statt der Wurzeln hatten sie zwei Füsse, die aber sehr kurz waren und ihren Schildkrötengang verursachten. Der Baum, den er in seiner Angst vor dem Ochsen hatte erklettern wollen, war die Frau des Oberrichters der