Heft 
(1904) 13
Seite
9
Einzelbild herunterladen

Berliner Zustände und Persönlichkeiten etc.

9

waren. Dies sind die wahren Universalgenies. In früheren Zeiten standen sie in grösstem Ansehen und genossen beinahe göttliche Ehre; aber späterhin hatte man gefunden, dass solche Vielköpfe auch viele Sinne hätten und grosse Verwirrung anrichteten. Daher wurde das Gesetz gegeben, dass die Siebeuköpfigen auf immer von allen öffentlichen und wichtigen Ämtern entfernt bleiben, und der Staat von Simplexen, das heisst Einköpfigen, beherrscht werden sollte. Nur eine kleine An­zahl der Siebenköpfigen gelangte auch ferner zu Ämtern, solche nämlich, welche sich dazu entschlossen hatten, von ihren sieben Köpfen sechs abschneiden zu lassen.Ich lernte daraus, schliesst bei Holberg Niels Klimm seinen Bericht,dass selbst in geistigen Dingen allzuviel schade, und dass man zur wahren Weisheit nur eines Leiters und zur höchsten Klugheit nur eines Kopfes und eines Geistes bedürfe.

Dem Bearbeiter Mylius ist das Herzogtum Askarak das Land der Aufklärung und er fügt deshalb dem obigen Bericht folgendes hinzu: Schon seit langen Jahren hatte hier im Stillen, mitten im Schosse der Aufklärung, eine Ligue gegen die gesunde Vernunft die verderblichsten Pläne gebrütet. Sie griff täglich weiter um sich, und erstreckte ihre Zweige durch den Wehr-, Nähr- und Lehrstand. Ein paar wackre Männer von Journalisten machten auf die Machinationen dieser im Finstern schleichenden Partei aufmerksam und brachten alle Bemühungen, die dicke Nacht des Aberglaubens wieder zu verbreiten, ans Tageslicht. Mit ihnen vereinigte sich ein gründlich gelehrter Kaufmann, dem es sehr am Herzen lag, die Flamme der Aufklärung, die er selbst mit genährt hatte, nicht ersticken zu lassen.

Die Kabale der Lichtscheuen zog einen hämischen Pfaffen, der einige Zentner Schulwitz besass und in Sophistenkünsten ziemlich be­wandert war, an sich und liess ihn zwei ganz ungeheuer dicke Folianten schreiben, worin alle Tatsachen, welche die Gegner der Ligue aufgestellt hatten, als lächerliche Possen behandelt, die Wahrheit ganz verzerrt und in Fluten schalen Witzes und in fürchterlichem Wortschall erstickt wurde. Der bessere Teil des Publikums ward aber durch diese Spiegel­fechtereien nicht irre und hing nach wie vor an den dreien Männern, die so mutig vor den Riss getreten waren.

Jenes Komplott schmiegte sich nun an die Gesellschaft geheimer Magier an, die auch schon lange ihre Arbeiten, in Nebel und Dunst gehüllt, getrieben hatten, und die sich gern mit jenen verbanden, weil ihr Zweck derselbe war. Unter letztem befanden sich auch einige Lieblinge des Herzogs, die diesen Herrn beredet hatten, ihren mysteriösen Versammlungen unterweilen mit beizuwohnen, wo man die Geister ver­storbener Herren und Gesetzlehrer unter so feierlichen und Grausen erregenden Anstalten heraufbeschwor, dass selbst der kaltblütigste