Heft 
(1904) 13
Seite
24
Einzelbild herunterladen

24

15. (7. ordentliche) Versammlung des XII. Vereinsjahres.

C. Naturgeschichtliches.

VI. Studien über Isochronenkarten. Von Pr. W. Sclijer ning- Charlottenbnrg (mit 6 Tafeln). Sonderabdruck aus der Zeitschrift der Gesellschaft für Erdkunde zu Berlin 1004. S. (198788. Isochronen sind Linien gleicher Reisedauer. Sie verbinden also die Punkte mit einander, die von demselben Mittelpunkte aus in gleicher Zeit zu er­reichen sind und geben auf diese Weise ein übersichtlicheres Bild der Verkehrsmöglichkeit, und ein vollständigeres, als es Kursbücher und Tabellen vermögen. Per ebenso interessanten wie mühsamen Arbeit liegt eine Isochronen-Karte der Provinz Brandenburg bei für das Jahr 1819, dgl. für 1851, 1875 und 1899, desgl. über die in 5 Stunden von Berlin aus zu erreichenden Teile unserer Provinz, endlich eine Isochronen-Karte für die nördliche Umgebung Berlins im Jahre 19U2. -

VII. Der Fischerei-Verein für die Provinz Brandenburg, dessen Vorsitzender unser II. Vorsitzender Geheimrat Uhles ist, ladet durch seinen Hauptgeschäftsführer Dr. Brühl zur Mitgliedschaft (Jahres­beitrag- 3 Mark) ein. Ich gebe eine Anzahl Exemplare der Satzungen und Aufforderungen dieses höchst gemeinnützigen Vereins herum und kann auch nur meinerseits erhoffen, dass er sich viele Mitglieder aus dem Kreise der Brandenburgs erwerben möge.

VIII. Fragebogen über Volksmedizin in der Schweiz im Aufträge des Vorstandes der Schweizerischen Gesellschaft für Volkskunde von Professor E. Hoffmann-Krayer in Basel zusammengestellt. Pie Formulare sind ausserordentlich geschickt und bequem zur Beantwortung mit Zetteln eingerichtet. Für die Provinz Brandenburg fehlt eine systematische Volksmedizin noch immer; es wäre deshalb sehr zu wünschen, dass eins unserer ärztlichen Mitglieder etwas Ähnliches für unsere Heimat in die Hand nähme.

D. Kulturgeschichtliches.

IX. Prof. 0. Jaekel: Über Feuerstein-Eolithe von Freyen­stein in der Mark. Sitzungsbericht der Berliner Gesellschaft für Anthropologie, Ethnologie und Urgeschichte. Schilderung der vom Hauptlehrer Rietz in Freyenstein, Ost-Prignitz, vor einigen Jahren im älteren Diluvial-Sehotter auf der Höhe am Schützenhause ausgegrabenen Stücke. Ich halte die 6 abgebildeten Eolithen mit ihren Abnutzungs­und Anpassungs-Schartungen für echt und komme bei meinem heutigen Vortrage auf dieselben speziell zurück. Im übrigen zu vergleichen meine MitteilungNeolithisches, Palaeolithisches und Eolithisches S. 333 folg. Vgl. auch Nr. XXII.

X. Für einen volkskundlichen Gesamtverein treten ver­schiedene Gelehrten, darunter der unter VIII genannte Schweizer Professor