Heft 
(1904) 13
Seite
28
Einzelbild herunterladen

28

16. (7. ordentliche) Versammlung des XII. Vereinsjahres.

freundlichst eingeladen. Die Neuaufstellung des Museums sowie die Renovierung der alten Räume ist bis zur Abteilung Friedrichs des Grossen jetzt vollendet.

XIV. Quempas-Feier in Luckau n. L. Die Quempas-Feier (das Wort ist entstanden aus dem Anfang des mittelalterlichen Liedes Quem pastores laudavere hat die Brandenburgs (V. 323 und 487) wiederholt beschäftigt. Unser Vorstandsmitglied Dr. Karl Bolle teilt mir ans dem Verzeichnis der Liturgischen Gottesdienste für die Haupt­kirche zu Luckau*) zusammengestellt von A. Krahner, Arcliidiakonus daselbst folgende noch jetzt übliche Einzelheiten mit. Die Feier der Christnacht beginnt morgens fünf Uhr. Nach gemeinsamem Gesang folgt ein vierchöriger Knabengesang, dessen Melodie und lateinischer Text aus dem 14. Jahrhundert herstammen. Die 4 Chöre sind zu zwei gegeneinander aufgestellt.

Eigene Melodie.

* 2 - 4

1. Den die

Hir -

ten

lob -

ten

seh - re,

und

die

2. Kommt und

lasst

uns

Chri -

stum

eh - ren,

Herz

und

3. Siind und

Höl -

le

mag

sich

grä - men,

Tod

und

4. Zu dem die

Wei -

sen

ka-men

ge -

rit - ten,

Gold, Weihrauch

5. Se - het,

was

hat

Gott

ge -

ge - ben?

sei -

nen

6. Sei - ne

Seel

ist

uns

ge -

wo - gen:

Lieb

und

7. Freut euch

Al -

le

mit

Ma -

ri - a!

in

des

8. Ja - kobs

Stern

ist

auf -

ge -

gan - gen,

stillt

das

9. Un - ser

Ker -

ker,

da

wir

sa - ssen,

und

mit

10. Lo - bet

al -

1c

Men-schen

zu -

glei - che

Got -

tes-

11. 0 du

hoch -

ge

prie - se

- ne

Stun - de,

da

wir

12. Schön -stes

Kind -

lein

im

dom

Stal - le!

Sei

uns

m

mz=m

i.

En -

gel

noch

viel

meh - re:

fttrchtt euch

für -

bass

2.

Sin -

ne

zu

ihm

keh - ren,

sin - get

froh -

lieh,

3.

Teu -

fei

mag'

sich

schä - men;

wir, die

un -

ser

4.

Myrr -

hen

brachten

sie

mit - teil,

iie - len

nie -

der

5.

Sohn

zum

ew -

gen

Le - ben.

Die - ser

kann

und

6.

Gunst

hat

ihn

ge

zo - gen,

uns,

die

Sa -

ta-

7.

Hirn -

mels

Hie -

rar

chi - a,

da

die

En -

gel

8.

sehn -

li

che

Ver

lan - gen,

bricht den

Kopf

der

9.

Sor -

gen

oh -

ne

Ma - ssen,

uns das

Her -

ze

10.

Sohn

vom

Him -

mel

rei - che,

uns

zu

Trost

ist

11.

das

von

Her -

zens

- grün - de

glau - ben

und

mit

12.

freund

- lieh

bring

uns

al - le

da - hin

da

mit

*) VgJ. Brandenburgia XII. 263. Die Beschreibung der Kirche.