Heft 
(1904) 13
Seite
29
Einzelbild herunterladen

15. (7. ordentliche) Versammlung des XII. Vereinsjahres.

29

: * i' =! I

1.

nim - mer -

meh - re,

euch

ist

ge -

born

ein

- nig

der

Ehrn.

2.

lasst euch

- ren,

wer

- tes

Volk

der

Chri -

sten

- heit!

3.

Heil an -

neh - men,

wer

- feil

al -

len

Kum -

mer

hin.

4.

auf die

Knie - e:

ge -

lo -

bet

seist

du

Herr -

all -

- hie.

5.

will uns

he - ben

aus

dem

Leid

in

Him -

mels Freud.

6.

nas he

tro - gen,

-

zu

be -

su -

chen

aus

der

Höh.

7.

sin - gen

al - le,

in

dem

höch-

steil

Thron

mit

Schall.

8.

al - ten

Schlangen,

und

zer -

stört

der

Höl -

len

Reich.

9. selbst ah -

fra - ssen,

ist

ent -

zwei

und

wir

sind

frei.

10.

er ge -

ho - ren,

Lob

und

Ehr

sei

Gott

dem

Herrn.

11.

un - serm

Mun - de

dan -

ken

dir,

0

-

su -

lein.

12.

- ssem

Schal-le

dich

der

En -

gel

er -

hört.

Alle Chöre und die Gemeinde singen die folgenden Schlusssätze; zum ersten, dritten, fünften ii. s. w. Verse den ersten Schlusssatz, zum zweiten, vierten, sechsten u. s. \v. Verse den zweiten.

-1 __-

- .

1

- 1 - 1 -

r -

a

. :

J_ t-

0

-t- -

1|-

1. Got -

tes

Sohn

ist,

Mensch

ge

2. Freu

dich

wer

te

Chri -

sten

S7\

-Ä~

born,

heit,

1. Mensch ge - born,

2. Chri - sten - heit

I

. 1=1

lmt

lo

-p

-fr-p-

ver - söh-net sei-nes Va - t,ers Zorn, hot, Gott in E - wig - keit.

Anmerkung. Die Verse 2, 3, 5, 0, 8, 9, (?) 11, 12 sind gedichtet von P. Ger­hardt (Gesangb. der Provinz Brandenburg Nr. 86.)

Die Verse 1, 4, 7, 10 entsprechen den Versen des lateinischen Liedes:

1. Quem pastores laudavere, tjuibus angeli dixere: absit vobis jam timere, natus est rex gloriae.

4. Ad quem reges ambulabant,

aurum, thus, myrrham portabant, haec sincere immolabant

7. Exsuitemus cum Maria, cuius coeli hierarchia nato canit voce pia dulci cum symphonia.

10. Christo regi, Deo nato a proplietis indicato, per Mariam nobis dato, laus, lionor et gloria.

leoni victoriae.

Ausser diesen enthalt der lateinische Text noch einen Vers:

Decet laudem exhibere, quam superni cantavere, ex quo Christus matrem vere cernitur introire.

Der erste Schlusssatz ist entnommen dem deutschen Text des LiedesNunc angelorum gloria (bei Schöberlein, Christliche Chorgesänge 1868), der zweite klingt an an eine Zeile des LiedesNunc resonet in laudibus (ebendas.).