Heft 
(1904) 13
Seite
35
Einzelbild herunterladen

16. (7. ordentliche) Versammlung des XIl Vereinsjahres.

35

3. unten ein Steinbeil, Feuerstein, Type Moustürien, Halbinsel Wittow-Rügen (II 23087);

4. darüber rechts ein ergänztes Feuersteinbeil, Type Chelleen, aus dem Diluvialsand bei Fürstenberg in Mecklenburg (II. 2386);

5. darüber links einen Feuersteinkeil aus dem Diluvialkies bei Halensee unweit CliarlOttenburg (II. 11299);

6. oben ein Totschläger von Neuholland (Australien) 18. Jahr­hundert, um die Befestigung roh geschlagener Steinsplitter zu zeigen. (III. 1142.) (StattNeuseeland auf dem Bilde istNeu-

i holland zu lesen.)

fl '

Auf der rechten Hälfte:

7. oben Schädelkapsel von Felis leo diluvianus aus dem Diluvium von Graebendorf, Kreis Teltow (A. I. 6615);

8. in der Mitte Backzahn von Rhinoceros tichorhinus eben-

daher (A. I. 5430);

> 9. unten ein unterer Backzahn vom Mammut, ausgegraben in

;{ einer Kiesgrube bei Prenzlau (A. I. 5743).

| E. Photographien und Bilder.

| XXIII. Die Abbildung eines alten Fachwerk-Landhauses | zu Groben, Kreis-Teltow im Nuthe-Tal, besonders interessant

(4

s

«a

i|bmi

| wegen seiner Türlaube, wird in der Photographie durch Herrn Referendar I Rademacher zu Potsdam, einen eifrigen Sammler und Volkskundigen | freundlichst mitgeteilt und hier reproduziert. Interessant wegen der j|-^Urlaube ( Löbin^ ).

M XXIV. Das Bild eines sächsischen Bauern, der vor der Tür iseines Wohnhauses am Abend Sense und Sicheldengelt d. h. die

I 3*