17. (8. ordentliche) Versammlung des XII. Vereinsjahres.
51
sehr reich und für die weitere Entwickelung des familiengeschichtlichen Unternehmens recht viel versprechend erscheint. Die Adresse des Schriftleiters ist bis auf weiteres Chemnitz, Zschoppauerstr. 115.
c. Klemms Archiv. Mitteilungen aus der Familien- Geschichte. Herausgegeben von dem Verbände Klemmscher Familien, Nr. 14, Pforzheim, den 1. Januar 1904, Schriftleiter Herr Redakteur Max Klemm, Buchdruckerei-Besitzer in Pforzheim. — So weit geht also der genealogische Eifer, dass selbst bürgerliche Familien eigene lediglich für ihre internen Beziehungen bestimmte Zeitschriften herausgeben. Für uns Berliner ist das Heft 14 nicht unwichtig, weil es die seit 1584 in Berlin nachgewiesenen Namensverwandten aulführt.
d. Die Familien Schönermark. Vortrag bei der Zusammenkunft von Vertretern der Familien von Schönermark bezw. Schönermark am 26. September 1903 zu Berlin gehalten von Erich Schönermark, Bürgermeister zu Seesen im Harz. Erfreuliches Zusammenwirken der bürgerlichen und adeligen Träger desselben Namens. Manche Beziehungen weisen auf die Grafschaft Ruppin und die Prignitz hin. Im Regierungsbezirk Potsdam gibt es 4 Ortschaften Schönermark (Kreis Angermünde, Prenzlau, Ost-Prignitz, Ruppin).
e. Genealogisches Handbuch Bürgerlicher Familien. Elfter Band. Berlin 1904. Verleger u. M. Herr Bruer, Herausgeber u. M. Regierungs-Assessor Dr. jur. Bernhard Körner. Was ich zum Lobe der früheren Bände in unserer Brandenburgia gesagt, kann ich vollinhaltlich hinsichtlich des neuesten Bandes wiederholen. Das verdienstliche Unternehmen ist gleichzeitig Organ des am 18. Januar 1902 in Dresden begründeten „Roland. Verein zur Förderung der Stammkunde“. Ich empfehle dringend, dass sich auch die Familien der Mitglieder unserer Brandenburgia diesen familiengeschichtlichen Bestrebungen anschliessen. Besonders interessant ist der vorliegende Band, weil er die Geschichte der Familie Körner umfasst. Das Brustbild des berühmtesten Mitglieds, des Dichters von Leier und Schwert schmückt das Titelblatt.
Vlla. Am Grabe unsers verstorbenen 2. Vorsitzenden Kgl. Schulrats Professor Dr. Carl Euler fand am 7. d. Mts. auf dem St. Johannes-Evangelist-Kirchhof, Barfus-Strasse, unter Beteiligung auch von Seiten unserer Gesellschaft, die Enthüllung eines Denksteins statt, welchen die deutsche Turnerschaft dem für das Turnwesen begeisterten Ehrenmitgliede gestiftet hat.
C. Naturgeschichtliches.
VIII. Eolithisches, Palaeolithes, Neolithisches. a. in meiner dies zeitgemässe Thema berührenden Mitteilung vom 23. September 1903, Brandenburgia XII unter Nr. XXI sind leider
4*