62
17. (8. ordentliche) Versammlung des XII. Vereinsjahres.
Gestalt nahm und dadurch seinen Übertritt zum Protestantismus bekundete, sind auf dem Triumpfbogen neben dem Gekreuzigten rechts und lin ks die holzgeschnitzten Figuren der Heiligen Jungfrau und des Apostel Johannes wieder angebracht worden, welche dem Märkischen Museum inzwischen zur Aufbewahrung mit Eigentumsvorbehalt übergeben waren. Als Teilnehmer der Einweihung des durch Herrn Stadtbaninspektor und Privatdozenten Stiehl farbenprächtig und stilgerecht wiederhergestellten Gotteshauses am 13. Dezember v. J. konnte ich die schönen Kunstwerke wieder an Ort und Stelle bewundern. Herr Oberpfarrer Recke, unser liebenswürdiger Führer bei dem Besuch der
alaÜBLiaBfc
AM
1*?A* >.
«C
mm
fmm
asr-ä#
ßrandenburgia in der Kirche am 7. September 19U1 (Brandenburgia X,215) liat^die Güte gehabt, mir zwei Photographien der gedachten Figuren zu schenken. Ich reiche die beiden Aufnahmen herum und überweise sie hiermit gleichzeitig der Bildersammlung des Märkischen Museums.
XX. Robert Mielke: Elfenbeinschnitzereien. Mit 21 Abbildungen in Nr. 26 der Weiten Welt vom 19. Februar 1904, S. 891—896, prächtige Arbeiten des 17. und 18. Jahrhunderts.
XXI. Der Steintrog im Park zu Babelsberg, den ich kürzlich besprochen, ist von unserm, auf dem Gebiet der Heimatkunde photographisch mit geschicktester Hand tätigen Mitglied Herrn Otto Hasselkampf, in Potsdam, wie Sie ersehen wollen, von vier Stellungen aus photographiert worden. Eine dieser Aufnahmen wird hier oben wiedergegeben.