Heft 
(1904) 13
Seite
82
Einzelbild herunterladen

82

20. (9. ordentliche) Versammlung des XII. Vereinsjahres.

umfassenden Vereinigung. Wir wünschen zu den Beratungen, die zur selben Stunde, in der wir hier tagen, im schönen Elb-Florenz statt­finden, Glück und Segen.

Die Brandenburgia ist durch unser Ausschussmitglied Herrn Robert Mielke vertreten, den Geschäftsführer des Bundes.

IV. Ein Gesamtverein der deutschen volkskundlichen Vereine soll am Ostermontag 4. k. M. in Leipzig begründet werden. Auch diesem nicht unwichtigen Bunde gegenüber, dessen Arbeitsfelder teilweise sich mit dem BundHeimatschutz berühren, verhalten wir uns freundlichst entgegenkommend. Da die Volkskunde im Programm der Brandenburgia mitenthalten ist, hat der Vorstand unser zu III gedachtes Ausschussmitglied Robert Mielke gebeten, in Leipzig unsere Interessen vertreten zu wollen. > 'Vgl. auch S. 2426 unter No. 10.

B. Persönliches.

V. Die Neuwahlen zum Vorstand finden heut statt. Dieselben eigeben, dass der gesamte Vorstand vom 1. April 1904 bis 31. März 1906, also auf zwei volle Geschäftsjahre einstimmig wiedergewählt wird xind zw ? ar:

a) Friedei, Ernst, Geheimer Regierungs- und Stadtrat, zum ersten Vorsitzenden;

b) Uliles, Emil, Geheimer Justiz- und Kammergerichtsrat, zum zweiten Vorsitzenden;

c) Bolle, Carl, Dr. med., Bürgerdeputierter, zum ersten Beisitzer;

d) Bahrfeldt, Emil, Dr., ßankdirektor zum zweiten Beisitzer;

e) Zache, Eduard, Dr., Städtischer Oberlehrer, zum ersten Schriftwart;

f) Pniower, Otto, Professor, Dr., zum zweiten Schriftwart;

g) Rönnebeck, Ernst, Rentner, zum Schatzmeister;

h) Altrichter, Carl, Landgerichts-Sekretär, zum Archivar;

i) Müllenhoff, Karl, Dr., Professor, Realschul-Direktor, zum Bibliothekar.

Der erste Vorsitzende dankt Namens des Vorstandes für die Wiederwahl verbindlichst.

VI. Neue Ehren- bezw. korrespondierende Mitglieder. Vor­stand und Ausschuss schlagen vor als Ehrenmitglieder zu wählen: den Königlichen Staatsminister und Minister des Innern Freiherrn von Hammerstein und den Regierungspräsidenten von Dewitz zu Frank­furt a. 0., ferner als korrespondierende Mitglieder Herrrn Dr. Eck­stein, Professor an der Forstakademie zu Eberswalde, Herrn Dr. Eugen Geinitz, Professor an der Universität zu Rostock, Herrn Konservator