Heft 
(1904) 13
Seite
85
Einzelbild herunterladen

20. (9. ordentliche) Versammlung des XII. Vereinsjahres.

85

sprechendsten Beurteilungen. Den schönsten Nachruf aber sang dem Jugend­freunde und einstigen Waffengefährten der treue Eouque nach.

Eines deutschen Dichters Grabstätte soll vernichtet werden! Was das Leben ihm nicht gab, will man nun auch dem grossen Toten nicht ver­gönnen: Kühe! Weder der schützende Eichbaum noch das Eisengitter der Grabstätte werden dem drohenden Vandalismus wehren können, wenn nicht ein Sturm der Anklage, ein Ruf nach Einhalt und Zurück! aus den breiten Massen des deutschen Volkes laut ertönt.

Glücklicherweise bedarf es besonderen Antrags seitens der Branden- burgia nicht mehr, denn nach einer durch die Zeitungen soeben ge­gangenen Mitteilung des Hofmarschallamts Sr. Königl. Hoheit des Prinzen Friedrich Leopold von Preussen soll das auf seinem Gelände befindliche Doppelgrab geschützt werden.

Die Brandenburgs nimmt von dieser hochherzigen Entschliessung mit Dank Kenntnis.

C. Naturgeschichtliches.

XL Professor Dr. Conwentz: Die Heimatkunde in der Schule. Grundlagen und Vorschläge zur Förderung der naturge­schichtlichen und geographischen Heimatkunde in der Schule. Berlin 1904. Gebrüder Bornträger. X. 139 S. 8°. Der Verfasser, unser geschätztes Ehrenmitglied, gibt auf Grund seiner reichen Erfahrungen genau aus­gearbeitete Vorschläge für die Volksschulen, Präparandenanstalten und Lehrerseminare, für die höheren Mädchenschulen und Lehrerinnenseminare sowie für die Höheren Lehranstalten, auf welche Art die Heimatkunde zu behandeln. Auch der Lehrmittelapparat wird auf das gründlichste besprochen. Wir wünschem diesem Führer zur Heimatkunde nicht bloss die weiteste Verbreitung, sondern auch, was die Hauptsache bleibt, Be­herzigung und Befolgung.

Ueber die historische Seite der Heimatkunde verbreitet der Con- wentzsche Führer sich leider nicht.

XU. Joh. Elbert und H. Klose: Kreide und Palaeocän auf der Greifswalder Oie. Sonderabdruck aus dem VIII. Jahresbericht der Geograph. Ges. zu Greifswald 1903 und

XIII. Dr. Johannes Elbert (Münster i. W.): Die Entwick­lung des Bodenreliefs von Vorpommern und Rügen sowie den angrenzenden Gebieten der Uckermark und Mecklenburgs während der letzten diluvialen Vereisung. Gekrönte Preisschrift. I. Teil. Greifswald 1904.

Beide Schriften haben bei der Nachbarschaft der betreffenden Teile Pommerns volles Interesse auch für uns. Die kleine Insel Greifswalder Oie, nach welcher ich sechs Forschungsfahrten im Laufe der Jahre unternommen und die ich wiedeiholt, nicht ohne Grund, das Helgoland