112
Bücherschau.
Einen Begriff von der Reichhaltigkeit des gesammelten Stoffs und der nahezu vollständigen Übersicht über die Neuerscheinungen der Jahre 1900 und 1901 mag eine kurze Inhaltsangabe der vier grossen Hauptabschnitte geben. In dem ersten Abschnitt, der das deutsche Land in allgemein geographischer Hinsicht behandelt, findet man Schriften und Aufsätze über die topographischen, hydrographischen und geologischen Verhältnisse sämtlicher Gegenden Deutschlands und des Alpenvorlandes verzeichnet, ferner Schriften über die meteorologischen, phänologischen, botanischen und zoologischen Verhältnisse der genannten Gegenden. Der zweite Abschnitt verzeichnet die Werke und Abhandlungen über die Bewohner des deutschen Landes in bezug auf Vorgeschichte, Geschichte und Kulturgeschichte, wobei besondere Kapitel der historischen Geographie und Siedlungsgeschichte, der Volkskunde, den Sitten und Gebräuchen und der Sprachforschung gewidmet sind. Die dritte Abteilung, die Kulturgeographie umfassend, enthält die statistischen Hilfswerke und Ortslexika, Werke über Wirtschaftsgeographie Bodennutzung nebst Viehzucht, Jagdwesen, Fischerei und ähnliches, über Bergbau, Gewerbe und Industrie, Handel und Verkehr und über die Dichtigkeit der Bevölkerung, sowie über Auswanderung. Der vierte Abschnitt endlich ist der zusammenfassenden Landeskunde und der Reiseliteratur gewidmet und enthält die Schilderungen einzelner Landschaften und Gegenden, sowie die Ortsbeschreibungen und lokalen Mitteilungen, ferner Reise- und Wanderbücher, Karten und Bilder. Ein Autorenregister und ein Verzeichnis mit Abkürzungen der herangezogenen wissenschaftlichen Zeitschriften ist dem Werke beigegeben.
Die Provinz Brandenburg ist im Gegensatz zum 1. Bande in dem vorliegenden durch eine grosse Anzahl von Schriften und Abhandlungen vertreten. Ausser den Veröffentlichungen der „Brandenburgia“, für die der Unterzeichnete auch diesmal wieder die Referate übernommen hatte, sind noch andere märkische Vereinsschriften und eine Anzahl wissenschaftlicher und belletristicher Zeitschriften von dem Unterzeichneten durchgesehen und ausgezogen und die selbständigen Schriften auf dem Gebiete der branden- burgischen Landeskunde ziemlich vollständig verzeichnet worden. Von Mitgliedern der „Brandenburgia“ sind P. Ascherson, G. v. Buchwald, H. Conwentz, H. Credner, L. II. Fischer, E. Friedei, E. Handtmann, H. Jentsch, A. Kirch- hoff, H. Lutsch, li. Mielke, 0. Monke, R. Prümers, II. Quilisch, W. v. Schulenburg, F. Solger, G. Voss, E. Zache und der Unterzeichnete durch Schriften und Aufsätze im 2 . Bande des „Berichts“ vertreten.
Charlottenburg, im April 1904. Dr. Gustav Albrecht.
Die Herren Autoren werden gebeten, auf ihren Manuskripten vermerken zu wollen, wieviel Exemplare der betreffenden Nummer sie zu erhalten wünschen.
Für die Redaktion: Dr. Eduard Zache, Cüstriner Platz 9. — Die Einsender haben den sachlichen Inhalt ihrer Mitteilungen zu vertreten.
Druck von P. Stankiewicz’ Buchdruckerei, Berlin, Bernburgerstrasse 14.