Heft 
(1904) 13
Seite
131
Einzelbild herunterladen

1. (1. ordentliche) Versammlung des XIII. Vereinsjahres.

131

gegeben von Albreclit Dieterici und Thomas Achelis. Auf Wunsch lege ich Ihnen vor den VII. Band, Prospektheft, enthaltend Auszüge aus den im ersten Doppelheft erscheinenden, z. Teil illustrierten Aufsätzen (Leipzig 1904). Die mythologischen Artikel berühren hier und da auch das engere landes- und volkskundliche Gebiet.

XX. Oberlehrer Eduard Moritz: Die geographische

Kenntnis von den Nord- und Ostseeküsten bis zum Ende des Mittelalters. I. Teil. Berlin 1904. (Wiss. Beil, der Sophienschule). Höchst dankenswerte kritische Zusammenstellung der überlieferten Berichte. Die Provinz Brandenburg ist das deutsche Zweistromland, das Land zwischen Oder und Elbe und wie diese Flüsse einen erheb­lichen Teil der Ostsee und Nordsee beherrschen, so ist gerade deshalb das politische und kulturelle Leben daselbst von der entlegensten Vorzeit an bis heut auf unsere Provinz von Einfluss gewesen. Wir begrüssen die gelehrte und belehrende Abhandlung deshalb auch vom Standpunkt unserer Heimatsforschung aus.

XXL Oberlehrer Gustav Oppenheim: Christoph Hendrich, Kurfürstlich - Brandenburgischer Rat und Bibliothekar. Berlin 1904. (Wiss. Beilage der II. Realschule.) Ein stiller fleissiger deutscher Gelehrter, geb. zu Danzig 1630, gestorben nach 38jähriger Dienstzeit am 26. August 1702. Obwohl er niemals den Titel eines brandenburgischen Historiographen und bei geringem Gehalt keine gebührende Anerkennung erhalten hat, so ist er gleich einem Staats­historiographen unermüdlich tätig gewesen. Die verschiedenen allgemein- und spezialgeschichtlichen Arbeiten des bescheidenen, treuen Forschers werden in der höchst verdienstlichen Abhandlung gewissenhaft angeführt und erörtert. Auch die Nachwelt ist dem Rat Hendrich bisher nicht erkenntlich gewesen, mögen wir es wenigstens fortan sein. Für die Entwickelung unsers Archiv- und Bibliothekswesen war er von besonderer Bedeutung.

XXII. Von der Heiligen Geistkirche lege ich Ihnen vier vor­treffliche dem Kuratorium des Hospitals zum Heiligen Geist gehörige grosse Photographien vor, indem ich im übrigen auf das von mir in der Märzsitzung Gesagte verweise. (Vgl. auch Nr. XXIV.)

Professor Peter Walle, Mitglied der brandenburg. Denkmals- Schutzkommission, hat im Zentralblatt der Bauverwaltung vom* 23. d. Mts. S. 214216 einen eingehenden, lichtvollen und anregend geschriebenen ArtikelZur Erhaltung der Heiliggeistkirche in Berlin verfasst, den ich Ihnen mit den zubehörigen 5 Plänen und Ansichten ebenfalls vorlege.

Es sei mir gestattet, wenigstens die Schlusssätze dieses beachtens­werten Aufsatzes wörtlich mitzuteilen.

9 *