2. (1. ausserordentliche) Versammlung des XIII. Vereinsjahres.
157
Zwar wurde die Mühle noch einmal wieder hergestellt; doch war ihre Blütezeit dahin; die Papierproduktion ging zurück, und Kühn verlegte sich jetzt mehr auf die Herstellung von Pappe.
1854 ging das Mühlengrundstück in den Besitz des Herrn Killisch von Horn über, der es durch Ankäufe erweiterte und das gesamte Terrain nun zu einem herrlichen Parke umschuf. Die Spandauer Strasse wurde jetzt um den Park herumgeführt, während sie früher in gerader Richtung das Terrain durchschnitt.
Grosse Verdienste um die Anlage und Verschönerung des Parkes erwarben sich der ehemalige Obergärtner Perring und sein Nachfolger, der jetzige Obergärtner Wolft'. Perring ist heut Inspektor des Botanischen Gartens.
In den 70er Jahren galt der Pankower Park mit seinen interessanten Treibhäusern und Palmenhäusern, seiner Fasanerie, seinen prächtigen Rasen- und Blumenbeeten und dem herrlichen Baumbestand als eine Sehenswürdigkeit allerersten Ranges.
Nach dem Jahre 1880 aber ging das Interesse für denselben sowohl bei dem Besitzer als auch beim Publikum zurück, nachdem Herr Killisch von Horn in der Nähe von Spremberg ein neues Besitztum erworben hatte. Der Park wurde für das Publikum geschlossen und nur selten noch öffnen sich die Pforten einem einsamen Besucher.
Am 23. 11. 86 starb der verdiente Begründer des Parkes; seine irdischen Reste wurden vorläufig in dem ursprünglich als Aussichtsturm errichteten Gebäude in der Nähe des Schlosses beigesetzt. Er hinterliess eine Witwe, 5 Söhne und 2 Töchter, von denen die eine mit dem General von Kracht, die andere mit dem General von der Marwitz vermählt ist. —
Hiernächst besichtigte die Gesellschaft die Pankeufer mit dem Ausblick auf die Schönholzer Heide und die dortigen Abholzungen sowie den Killischschen Park, in welchem zahlreiche Nachtigallen schlugen, im einzelnen.
Zur geselligen Vereinigung fanden sich schliesslich die Teilnehmer in dem alten von hohen Bäumen beschatteten Linderschen Restaurant an der Breiten Strasse in Pankow zusammen.