158
3. (2. ausserordentliche) Versammlung des XIII. Vereinsjahres.
3. (2. ausserordentliche) Versammlung des XIII. Vereinsjahres.
Dienstag, den 10. Mai 1904, nachmittags 4‘; 2 Uhr.
Besichtigung der Anlagen der Gesellschaft für Markt- und Kühlhallen, Trebbinerstrasse 6.
Ein Hauptzweig des Betriebes, die Herstellung von Kristalleis wurde zunächst in Augenschein genommen. Zwei Generatoren sind tätig, von denen jeder täglich 1COI) Ztr. liefern kann. Die Gesellschaft legt ein Hauptgewicht darauf, ein völlig reines, keimfreies Eis zu fabrizieren. Deshalb wird destilliertes und aufgekochtes Wasser verwendet. Dieses wird in viereckige, nach unten sich verjüngende Gefässe von verzinktem Eisenblech von 1 m Länge und 18 cm Querschnitt, von denen je 33 an einer Querstange hängen, geleitet. Diese Gefässe rücken langsam automatisch in einem mit Soole gefüllten Bassin von 2 m Höhe vor. Diese Soole ist mittels flüssigen Ammoniaks auf den für den Gerinnungsprozess notwendigen Temperaturgrad gebracht. Innerhalb 24 Stunden ist das in den Gefässen vorhandene Wasser gefroren und bildet kristallhelle Eisblöcke. In einer für den Laien staunenswerten Weise ist es eingerichtet, dass diese Blöcke automatisch herausfallen und auf einer schiefen Ebene unmittelbar in den Aufbewahrungsraum oder in die Transportwageu rutschen.
Aus den Räumen, in denen das Eis hergestellt wird, gelangten wir in die Kühlhallen. Sie bedecken in zwei Gebäuden ein Areal von 9000 qm. In Lattenräumen, die einzeln nach ihrem Rauminhalt vermietet werden, lagern hier zur Konservierung aufbewahrte Gegenstände wie Wild, Geflügel, Fische, Milch, Butter, Käse, Fette, Häute, Pelzwaren, Gemüse, Blumen usw. Es sind hier atmosphärische Verhältnisse, eine Temperatur, ein Feuchtigkeitsverhältnis und eine Reinheit der Luft geschaffen, die den sonst unvermeidlichen Verfall organischer Stoffe aufhalten. Die Erniedrigung der Temperatur wird durch die schon erwähnte Salzsoole bewirkt, die in gerippten Röhren durch die Räume geleitet wird. Zugleich strömt fortdauernd frische, möglichst staubfreie Luft zu, die aus der oberen Atmosphäre durch einen hohen Schornstein angesogen und vermittelst der Luftreiniger gekühlt eingeführt wird. Natürlich wird je nach der Natur der Produkte die Temperatur geregelt. Durch