5. (2. ordentliche) Versammlung des XIII. Vereinsjahres.
161
ohne Schmuck ist. Alsdann besuchten wir das Schloss und versammelten uns in dem sog. Wappensaal. Er hat seinen Namen erhalten, weil an der Decke und den Wänden die Wappen der Landesteile angebracht sind, welche unter der Regierung des Grossen Kurfürsten den preussischen Staat bildeten. Das Glanzstück des Saales sind zwei grosse Wappenschilder, die von den beiden bekannten Männern getragen werden. Die Wappentafeln führen auf rotem Grund noch einmal in verkleinertem Massstab dieselben Wappen.
Nachdem hier Herr Geh. Rat Friedei Herrn Direktor Renisch den Dank ausgesprochen hatte für die Erlaubnis zur Besichtigung, erteilte er Herrn Dr. Al brecht das Wort zu seinem Vorträge über die Geschichte des Schlosses Cöpenielc. Wir hoffen diesen Vortrag weiter unten als besonderen Aufsatz bringen zu können.
Nachdem die Gesellschaft noch durch den schönen Park gewandert war, versammelte sie sich etwa um 7 Uhr in dem Saale des Restaurants Kaiserhof zum Abendbrot, nach welchem die Rückfahrt nach Berlin angetreten wurde.
5. (2. ordentliche) Versammlung des XIII. Vereinsjahres.
Mittwoch, den 18. Mai 1904, abends 7'/ 2 Uhr
im Bürgersaale des Rathauses.
Vorsitzender: Ernst Friedei, Geheimer Regierungsrat. Von
demselben rühren die Mitteilungen zu I bis XXXII her.
A. Allgemeines.
I. Von den Mitteilungen des Bundes Heimatschutz, bei dessen Konstituirung in Dresden uns Herr Robert Mielke vertrat (vgl. Sitzung vom 30. März und 27. April d. Js.) liegt die No. 1, Jahrg. 1 vor. Herausgeber im Aufträge des Vorstandes ist unser genanntes Mitglied.
II. Verband der Deutschen Vereine für Volkskunde. Auch hier hat uns, in Leipzig, Herr R. Mielke vertreten. Ich bitte von dem gedruckten Bericht der Sitzung zu Leipzig den 6. April 1904, der Satzungen, sowie des Anschreibens der Gesellschaft für niederdeutsche Volkskunde zu Göttingen vom 28. v. Mts. Kenntnis zu nehmen.