Heft 
(1904) 13
Seite
163
Einzelbild herunterladen

5. (2. ordentliche) Versammlung des XIII. Vereinsjahres.

163

bestimmten Stunden denjenigen, die sich für das zeitgemässe Thema interessieren, vorführen und erläutern. Unser Ausschussmitglied Herr Kustos Buchholz wird hierbei assistieren, ebenso hat unser Mitglied Herr Hermann Maurer in seiner Eigenschaft als Pfleger des Märkischen Museums seine Mitwirkung zugesagt. Vom 7. bis 16. August findet eine wissenschaftliche Reise nach Bornholm, Oeland, Gotland (Wisby) Stock­holm, Lund, Malmö, Ilelsingborg, Kopenhagen und Roeskilde statt.

VI. Der Internationale Zoologenkongress findet in jBern vom 14. bis 19. August d. J. statt. Auch hierzu wird bestens ein­geladen. Das Programm liegt aus.

VII. Der II. Internationale Kongress für Allgemeine Religionsgeschichte findet in Basel vom 30. August bis 2. September 1904 laut des ausliegenden Programms statt. Auch hierzu wird ein­geladen.

VIII. Die 76. Versammlung Deutscher Naturforscher und Arzte findet in Breslau vom 18. bis 24. September d. J. statt. Sie wollen sich von der grossen Reichhaltigkeit des Programms überzeugen; hoffentlich nehmen, wenigstens an der Abteilung Naturforschung, recht viele Brandenburgia-Mitglieder teil. Geh. Med.-Rat Prof. Dr. Uhthoff ist I. Geschäftsführer.

IX. Irrlichter. Hierzu macht unser korresp. Mitglied Pfarrer E. ITandtmann zu Lenzen a. Elbe folgende Mitteilung:

Gestatten Sie, dass ich mit Bezugnahme auf No. 11 Brandenburgs, S. 404408 mich als Irrlichter-Schauer anführe.

Schon als 9jähriger Knabe lernte ich dieses Phänomen in der Umgebung von Blankensee, nahe Potsdam, insbesondere auf den um die Breite Schäferei zwischen den Dörfern Stücken und Blankensee gelagerten Sumpfwiesen kennen.

1868 beobachtete ich als pfarrverwaltender Berliner Domcandidat in Groben, Kreis Teltow, in dortiger Gegend, insbesondere in der Richtung auf Saarmund zu und längs des Saarkanals beim Gröbener Kietz sowie bei Dorf Schiass mit den Lehrern Hoffmann, Vater und Sohn, und dem Wirtschaftsinspektor Knopf an heissen Sommerabenden mehrfach hüpfende Flämmchen.

In der Anfangszeit meines Wohnens in Seedorf konnten, z. B. von Herrn Cantor Bausch, Gutsbesitzer Werth-Breetz und anderen wieder­holt in den Monaten August und November Irrlichter auf Riedstellen der Lenzener Unterwische bemerkt werden. Förster Meissei in Elden- burg und Schulze Tiedke in Eldenburg erzählen von Irrlichtern an einer mit viel Farrnkrant bewachsenen Stelle nahe Dorf Moor im Priemer Walde bei Eldenburg.

Wiederholt habe ich bei Abendwanderungen von hier nach, bezw. von, Lenzen Irrlichter auf dem linken Löcknitzufer nahe Dorf Barken