Heft 
(1904) 13
Seite
262
Einzelbild herunterladen

262

11. (3. ausserordentliche) Versammlung des XIII. Vereinsjahres.

Bei einer Pflegschaftsfahrt des Märkischen Museums nach der Insel Nenenhagen, zwischen Oderberg i. M. und Freienwalde a. 0 , unter Führung unseres verewigten Freundes Heinrich Lange aus Oder­berg wurden wir auf die schier zahllosen Krähenhorste bei Neuenhagen aufmerksam gemacht. Obwohl mehrere tausende Krähen bereits ab­geschossen waren, blieben noch, wie wir bemerkten, ungeheure Scharen zurück, welche die frischen Saatfelder schwer schädigten.

Auch die Kolonie Grünewa 1 d weiß neben der Rattenplage von dem Krähenschaden zu berichten. Nach einer im Juni erschienenen Aufforderung sieht die Gemeinde sich veranlaßt, um dein Überhand- nelmien der Ratten und Krähen zu steuern, für jedes Paar Krähenständer (Füße) und für jeden Rattenschwanz, welche abgeliefert werden, 10 Pf. Prämie auszuzahlen. Die Ratten unterminieren alle Grundstücke und die Krähen vernichten alle Saaten und Pflanzungen.

Unsere Mitglieder ersuchen wir nun bezüglich der Krähen-Zug- straßen, ihre Betrachtungen mitzuteilen. Seltsam ich möchte sagen altsteinzeitlich mutet es an, wenn wir hören, daß die Krälienfänger auf der Kurischen Nehrung die gefangenen Krähen noch heut durch Bisse in den Schädel töten.

XXV. Die Gefährdung der Naturdenkmäler und Vor­schläge zu ihrer Erhaltung. Denkschrift dem Herrn Minister der geistlichen, Unterrichts- und Medizinal-Angelegenheiten überreicht von 1F. Conwentz. (Berlin 1004, Gehr. Bornträger.) Auf Veranlassung des Herrn Ministers, der die Güte hat, ein Exemplar dieser hochverdienstlichen Veröffentlichung unsers Ehrenmitgliedes der Brandenburgia für ihre Bücherei mitzuteilen, ist die seit lange erwartete Schrift verfaßt. Sie wollen sich persönlich von dem reichen Inhalt überzeugen, der in B Teile zerfällt: Erläuterung des Begriffs Naturdenk­mal, Gefährdung der Naturdenkmäler und Vorschläge zur Erhaltung, wobei auch die Vereine, also auch die Brandenburgia, zur ernstlichen Mitwirkung ersucht werden.

XXVI. Dr. H. Klose: Die Stromtäler Vorpommerns, ihre Ent­stehung, ursprüngliche Gestalt und hydrographische Ent­wickelung im Zusammenhänge mit der Litorinasenkung. Mit B Tafeln und 1 Karte. Greifsw. 1004. Diese wichtige Schrift, welche ich heut bereits unter No. II. gestreift, lasse ich zirkulieren; die große Bedeutung, welche dieselbe auch für die angrenzenden Teile der Provinz Brandenburg hat, wird Ihnen alsbald einleuchten.

XXVII. Zur Frage der Irrlichter enthält die zu XXVT gedachte Klosesche Schrift S. 10 einen bemerkenswerten Beitrag.Im Moore sammeln sich mitunter Gase an (Kohlensäure und Sumpfgas), die fast immer, ganz besonders aber bei feuchtem Wetter, sich durch intensiven Geruch bemerkbar machen, sobald man ein Loch in die Moordecke ge-