Heft 
(1904) 13
Seite
267
Einzelbild herunterladen

11 . (3. ordentliche) Versammlung des XIII. Vereinsjahres.

267

Übersetzung, die wegen des oft krausen mittelalterlichen Lateins recht notwendig ist. Die in jeder Weise zuverlässige kleine Schrift wird weit über den engeren Schulkreis hinaus mit großem Nutzen gelesen werden.

Ich benutze die Gelegenheit, um gerade hier an eine erheblich größere, aber nicht unähnliche frühere Veröffentlichung, die im Verlage u. M. Frau Clara Stricker 1889 erschienen, sich mit Recht noch vieler Freunde erfreut, zu erinnern: I)r. Fr. Zurbonsens Quellenbucli zur brandenburgisch-preußischen Geschichte. Die Quellenberichte und Urkunden reichen von König Heinrichs I. Einnahme Brandenburgs i. J. 928 bis zu den Privataufzeichnungen Wilhelms I. über den Krieg von 1870 71. Die Urkunden sind, soweit die Originale lateinisch oder mitteldeutsch, lediglicii in deutscher Übersetzung gegeben; eine Menge Anmerkungen und Erläuterungen verdeutlichen den Text in wünschens­werter Weise.

XXXVIII. Jahrbuch für 13randenburgische Kirchenge­schichte. Herausgegeben im Aufträge des Vereins für Branden burgische Kirchengeschichte von D. Dr. Nikolaus Müller, Professor der Theol. an der Univ. zu Berlin. 1. Jahrgang Berlin, Komm.-Verlag von Martin Warneck 1904. Herr Superintendent A. Niemannzu Kyritz hat das Verdienst, den genannten Verein ins Leben gerufen zu haben. In der Brandenburgia XL 342346 und XII. 370 habe ich auf diese löblichen Bestrebungen ausführlich hingewiesen und wir heißen als erste reife und reichliche Frucht diesen ersten Jahrgang gern willkommen. Über die in demselben enthaltenen 9 Artikel wird u. M. Pfarrer Alexander Giertz ausführlicher berichten. Wir laden gleichzeitig zum Beitritt zum Verein hierdurch ein, Jahresbeitrag 4 M. Der Vorstand besteht aus Dryander, Oberhofprediger, Vorsitzendem, Niemann-Kyritz, Stellvertreter, Nikolaus Müller, Redakteur des Jahrbuchs, Deutsch, Prof, der Theologie in Berlin, Kessler, Konsistorialrat in Berlin, Köhler, Generalsuperintendent in Berlin, Parisius, Pfarrer in Großbeeren und Tschirch, Prof. u. Stadtarchivar in Brandenburg a. H.

XXXIX. Der Fragebogen 1902 des Kreises Nieder-Barnim, Berlin-Kölln und einiges andere. Sonderabdruck aus:Bausteine

zu einer Geschichte des Barnim, sowie seiner Dörfer Petershagen und Eggersdorf, Chronik nach den Quellen. Auf Veranlassung und im Verlage des Vereins für Heimatkunde zu Petershagen und Eggersdorf, heraus­gegeben von Alexander Giertz, Pfarrer. Nicht im Handel. Peters­hagen bei Fredersdorf 1904. Druck von F. Köhler, Güstrow i. M. Aus der Ihnen vorgelegten, die S. 142 bis 247 des I. Teils (Geschichte) um­fassenden Probe des umfangreichen auf 3 Teile und Bände berechneten Gesamtwerks wollen Sie ersehen, mit welcher Sorgfalt unser geschätztes Mitglied verfährt. Außer den gedruckten Quellen und denen der Archive

19*