Heft 
(1904) 13
Seite
269
Einzelbild herunterladen

11. (3. ordentliche) Versammlung des XIII. Vereinsjahres.

269

XLII. G. Schuster, Zur Jugend- und Erziehungs-Geschichte Friedrich Wilhelms IV. und Wilhelms 1. 1. Teil (Berlin 1904). Enthält die Denkwürdigkeiten Friedrich Delbrücks, des Er­ziehers der beiden Fürsten vom 3. August 1800 'bis 9. De­zember 1801 reichend. Unserm Mitgliede sind wir für diese Quellen um so mehr dankbar, als bisher aus dem Vorleben der beiden Monarchen um die Jahrhundertswende wenig bekannt ist. Als Archivar am Kgl. Hausarchiv za Charlottenburg waren jene Aufzeichnungen dem Heraus­geber zugänglich. Die Jugend- und Erziehungsgeschichte beider Herrscher wird vom Verf. noch eingehender dargestellt werden in dem umfang­reichen, innerhalb der Monumenta Germaniae Paedagogica er­scheinenden Werke:Erziehungsgeschichte des Hauses Hohen- zollern. Das Werk ist in den 80er Jahren des v. Jh. von Herrn Geh. Archivrat Dr. Grollmann in Gemeinschaft mit unserm inzwischen ver­storbenen unvergeßlichen Mitgliede Prof. Dr. Friedrich Wagner in Angriff genommen worden und wird nunmehr von u. M. Schuster heraus­gegeben werden.

Die obige Arbeit befindet sich in den Beiheften der Gesellschaft für deutsche Erziehungs- und Schulgeschichte: 3 Texte und Forschungen zur Geschichte der Erziehung und des Unterrichts in den Ländern deutscher Zunge. Im Auftrag der Gesellschaft herausgegeben von Prof. Dr. Karl Kehrbach.

XL1II. Dr. Hans Brendicke. Königin Luise. Leben und Wirken einer deutschen Frau. Herausgegeben und dem deutschen Volke erzählt von unserm geehrten genannten Mitgliede. Druck und Verlag von E. Bartels (Berlin 1904). Mit einer Photolithographie nach einem Ölgemälde im Schlosse zu Paretz, das mir von der Hand des in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts sehr geschätzten Hofmalers Ternite herzurühren scheint. In ansprechender Form und mit einer fließenden angenehmen Sprache trägt der Verfasser in volkstümlicher Weise das Leben der unvergeßlichen Fürstin vor und fügt noch Erinnerungen an die Verklärte aus späterer Zeit hinzu. Ein Volksbuch im besten Sinne für Alt und Jung, insbesondere für den Weihnachts- und Geburts­tagstisch geeignet. Die Brandenburgia dankt dem Herrn Verf. für die Stiftung des herumgereichten Exemplars verbindlichst.

XLIV. Straubes Märkisches Wanderbuch, Ausflüge in die Mark Brandenburg. Mit 38 mehrfarbigen Karten. 21. Auflage der200 Ausflüge in die Umgegend von Berlin von Aloys Hennes. Neubearbeitet und vermehrt von Dr. Gustav Albrecht, Berlin 1904.

Unser sehr geschätztes Mitglied, Dr. G. Albrecht, der mich seit Jahren auf den zahlreichen Pflegschaftsfahrten des Märkischen Museums treulichst begleitet und über dieselben in den angesehensten Berliner Zeitungen (auch in der Frankfurter Oderzeitung) berichtet hat, hat aus