Heft 
(1904) 13
Seite
270
Einzelbild herunterladen

270

11. (3. ordentliche Versammlung) des XIII. Vereinsjahres.

dem braven veralteten Aloys Hennes ein ganz neues vortreffliches Taschen- Vademecum geschaffen, das sich neben dem bekannten KietUingschen Wanderbuch ebenbürtig sehen lassen darf und die FontaneschenFüh­rer durch die Umgegend Berlins vollends in den Schatten stellt.

Das Werk ist in zweckentsprechender Weise nach den von Berlin ausgehenden Bahnstrecken geordnet. Hierdurch ist eine in jeder Hin­sicht vorzügliche Üebersicht geschaffen, die jedem, selbst einem weniger geübten Wanderer ein leichtes Zurechtlinden im Buche und dadurch im Gelände selbst ermöglicht. Gerade diese Einteilung und die Zusammen­stellung. bestimmter Ausflüge unter Angabe der Entfernungen in Kilo­metern ist praktisch; sie ermöglicht es dem Wanderer, nicht nur die vorgezeichueten, sondern auch andere ihm zusagende Ausflüge durch Verbindung oder Trennung der vorgeschlagenen sich selbst zusammen­zustellen. Ein ausführliches Ortsverzeichnis erleichtert die Benutzung in hohem Grade.

Das iu den Bereich des Werkes einbezogene Gebiet umfaßt, mit Berlin als Ausgangspunkt, alle Richtungen der Windrose und reicht z. T. weit über den schon großen Kreis des Vorortverkehrs hinaus. So erstreckt sich das beschriebene und durch vorzügliche Straubesche Karten veranschaulichte Gebiet in der Richtung der Potsdamer Bahn über Pots­dam, Werder etc. bis nach Lehnin und Brandenburg a. H., der Wetz- larer Bahn bis Belzig, der Anhalter Bahn bis Trebbin, der Dresdener Bahn bis Zossen und Sperenberg, der Görlitzer Bahn über Königswusterhausen bis Lübbenau und nach dem Spreewaldgebiet, der Schlesischen Balm über Erkner bis Fiirsteuwalde, der Ostbalm über Strausberg mit dem Blumen­tal bis Buckow und der Märkischen Schweiz, der Wriezener Bahn über Tiefensee bis Wriezen, der Stettiner Bahn über Bernau, Biesental (Liepnitz-See) bis Eberswalde, Joachimstal, Chorin, Freienwalde und Oderberg, der Nordbalm bis Oranienburg, der Kremmener Bahn über Tegel und Kremmen bis Neu-Ruppin und Rheiusberg, der Hamburger Balm über Spandau und Finkenkrug bis Nauen und Ketzin, der Lelirter- Bahn über Döberitz bis Paretz und Groß-Belmitz.

Lediglich zur bequemen Benutzung des Straubeschen Wanderbuches ist das Werk in 3 Bände gebunden, doch werden dieselben nur zusammen zum Gesamt-Preise von 2,50 Mark abgegeben ein Preis, der für das Gebotene (432 Seiten Text, 38 farbige Karten) als gering bezeichnet werden muß.

Unsorn Mitgliedern und Freunden, w'elche das Verlangen haben, das märkische Land in der näheren und weiteren Umgebung Berlins kennen zu lernen, sei aus diesen Gründen Straubes Märkisches Wauder- bucli aufs beste empfohlen. Es bietet ihnen Gelegenheit, sich über die bemerkenswerten Punkte der einzelnen Gegenden, über Sehenswürdig­keiten in Stadt und Land und über manche interessante Einzelheiten in