Heft 
(1904) 13
Einzelbild herunterladen

13. (io. ausserordentliche) Versammlung des XIII. Vereinsjahres.

Mittwoch, den 19. Oktober 1904, nachmittags 3 Uhr.

Besichtigung der Sauerstoff-Fabrik Berlin, Tegelerstr. 15.*)

Herr Direktor Dr. Michaelis begrüßte die Gesellschaft und führte sie in einen großen Arbeitsraum, in welchem ein Experimentiertisch her­gerichtet und eine Anzahl von Bänken aufgestellt war, wo die Gesell­schaft Platz nahm.

Nachdem der Herr Direktor eine Übersicht über die verschiedenen Herstellungsarten des Sauerstoffs gegeben hatte, schilderte er seine Be­deutung für die Technik und die Hygiene und erläuterte dabei seine Auseinandersetzungen durch eine Anzahl von Versuchen und durch die Demonstration der betreffenden Apparate. Solche Gelegenheiten finden sicli namentlich bei Unglücksfällen in Bergwerken, bei Explosionen in chemischen Fabriken und bei großen Bränden. Für diese Zwecke sind Apparate erfunden, welche selbständig den nötigen Sauerstoff abgeben. Eine Gelegenheit der Verwendung des Sauerstoffs in der Technik wurde auf dem Hofe der Fabrik vorgeführt, wo ein Stahlblock mit Hülfe des Sauerstoffgebläses durchschmolzen wurde.

Hierauf endlich erläuterte der Vortragende die Maschinen, in welchen der Sauerstoff dargestellt wird. Der Träger des Sauerstoffs ist das Bariumoxyd, das bei einer Temperatur von 740 0 den Sauerstoff aus der Luft aufnimmt, um ihn bei einer etwas höheren Temperatur wieder abzugeben. Da das Material während des ganzen Prozesses in derselben Retorte verbleibt, so sind automatische Steuerungen der Maschinen nötig, um die Zufuhr bezw. das Absperren der atmosphärischen Luft, bezw. das Ansaugen des Sauerstoffs zu besorgen.

Die Gesellschaft schied mit aufrichtigem Dank von der lehrreichen Stätte.

*) Durch ein Zusammentreffen besonderer Umstände ist die Veröffentlichung dieses Berichtes an der passenden Stelle unterblieben.