414
17. (6. ordentliche) Versammlung des XIII. Vereinsjahres.
T£ne nichts zu tun haben. Die früheste la Tene-Fibel tritt erst später auf. Umgeben sind die einzelnen Brandurnen mit rohen Feldsteinen und abgedeckt mit einer ebenfalls rohen Findlingssteinplatte.
Altertümliche Eisenfunde, welche nicht recht in den Rahmen der la T6ne-Kultnr passen, kommen besonders in der Prignitz, aber auch in der Grafschaft Ruppin und der Uckermark sowie in Mecklenburg vor. Es wird Aufgabe der Spezialforscher sein, festzustellen, ob eine Vor-la T£ne- Kulturzeit der Eisenperiode auclEin diesen Landen angenommen werden muß; unsere lokalen Vorgeschichtler wollen der Sache ihre besondere Aufmerksamkeit zu wenden.
XXVIII. Herr Robert Mielke: Vorlage und Erläuterung
landschaftlicher Photographien aus den Kreisen Zauch-Belzig und Jüterbog.
gifte
1W*MVy -
y
mm
.T
'*MI~
«• 4%":
Unser Mitglied, Herr I)r. Reichhelm in Treuenbrietzen, der eifrig bestrebt ist, alle Natur- und Kunstdenkmäler seiner Heimat photographisch festzuhalten, hat eine Reihe von Aufnahmen geschickt. Ich glaube im Sinne unseres Mitglieds zu handeln, wenn ich Ihnen diese Bilder, die auch den Teilnehmern an der letzten Pflegschaftsfahrt am 2. Oktober 1904 Vorgelegen hatten, kurz erläutern. Vor nicht langer Zeit wurden in der alten, aus dem 13. Jahrhundert stammenden romanischen Kirche des Dorfes Bardenitz altertümliche Wandmalereien entdeckt und zum