Issue 
(1904) 13
Page
428
Turn right 90°Turn left 90°
  
  
  
  
  
 
Download single image

428

Aus den Jugendt&gcn der Kohle.

Fig. 2. Blick von Osten auf das Ländchen Bellin. (Bildliche Hälfte.) Links das Havelländische Luch.

.*nr5&-

r *=-*C

'Xymwr ,; -T

Von der Höhe bei Linum überblicken wir das Feld der Schwedenschlacht (Fig. 2 und 8), links umgrenzt vom Ilavelländischen, rechts vom Rhin- Luch mit seinen Torfstichen, derenLinumer Torf, einst ein begehrtes Heizmaterial, jetzt mehr und mehr der Braunkohle hat weichen müssen, und dem Berliner von heute kaum noch dem Ansehen nach bekannt ist.

Da liegen die Soden aufgeschichtet, die man aus dem Boden aus­gestochen hat, wie Maulwurfshügel über die Erde verstreut (Fig. 4). Die Gruben, die durch das Abtoifen entstehen, füllen sich rasch mit dem Grnndwasser, dessen Spiegel hier sehr nahe der Oberfläche liegt, und um die wertvolleren tieferen Torfschichten Ausbeuten zu können, hat man vielfach Windmühlen aufgestellt (z. B. links im Vordergründe auf Fig. 4), die das Wasser zum Rhin fortpumpen, ähnlich wie man in Holland die unter dem Meeresspiegel liegenden Polder entwässert.

Der Torf besteht bekanntlich aus abgestorbenen Pflanzenfasern, die sich in eigentümlicher Weise zersetzen. Es sind die Überreste der Pflanzendecke, die früher auf diesem Moor wuchs, dann abstarb, um von neuen Pflanzen überwuchert zu werden. Die stete Wiederholung des gleichen Vorganges hat Torfschicht auf Torfschicht getürmt und je länger die Masse der Zersetzung oderVertorfung im Moorwasser unterliegt, um so dunkler wird sie, um so mehr nähert sie sich im Aussehen einer erdigen Braunkohle. In der Tat, was wir hier vor uns haben, ist Kohle in ihren Jugendtagen. Es ist der Beginn des Vor­ganges, der im Laufe ungleich längerer Zeiträume zum Entstehen der Braunkohle geführt hat, die unseren Ofen heizt, oder der Steinkohle, aus der wir unser Leuchtgas bereiten.

Naturgemäß sind danach die ältesten, tiefsten Lagen des Torfes zum Heizen am besten geeignet, während man die junge Vegetations­decke selbst nicht benutzen kann und auch die obersten, lockeren und