Aus den Jugendtagen der Kohle.
443
stoff (gegen 5()—60 °/o beim Torf) enthält. Diese Anreicherung an Kohlenstoff ist darauf zurückzuführen, daß kohlenstoffarme Verbindungen von Sauerstoff, Wasserstoff und Stickstoff sich abgespalten und den kohlenstoffreicheren liest zurückgelassen haben. Zu dieser Umwandlung mag
fojp
i,-' J*
V 41\ i ä
v-w-
nw'.-fiK'
rjt
s g
■° a
a $
TO
S o
a ^
c5 © ■*-*
2 ö
G c3 0) -*-» ü TO T3 C3
S «
03
H £ U A o> o
So v
£ M c3 W
a w
® fl
« 'S
® O
PS >
G o>
CD ^ TO V
S w
fc-
P« G
«h a> ft T3
cd G 0>
W V TO
M CÖ
S W
CQ
.S
u *<D O >
03
T3
bO
.5
’S
TO
M
G
auch der Druck beitragen, den die später gebildeten Sand- und Gesteinsschichten auf die Kohle ausüben. In Gross-Häschen lagern rund 20 in Sand und Ton über dem Flötz, das selbst 20, stellenweise 30 m mächtig ist. Aber all diese Einflüsse sind nicht mächtig genug gewesen, alle Pflanzenfasern zu zerstören, und so zeigt die Braunkohle wie der loif
30 *