Heft 
(1904) 13
Seite
444
Einzelbild herunterladen

444

Aus den Jugendtagen der Kohle.

boi näherer Untersuchung Reste von Pflanzen, die ihn aufgehaut haben. Aus diesen Resten und aus den Blattnbdrücken, die der unmittelbar über der Kohle lagernde Ton viel­fach erhalten hat, konnte man ein lebensvolles Bild der Waldmooro wiederherstellen, deren Jahrtausende lang angewachsener Torfboden das jetzige ßraunkohlenflötz bildete (Fig. 12). In jener Pflanzenwelt finden wir manche Bekannte wieder, so die Birke, den Ilaselstrauch u. a., doch auch Arten, die heute südlicher wachsen, wie die Edelkastanie. Der herrschende Baum aber ist die Sumpfe} presse*) (Taxodium distichum), deren ungebrochene Stämme in der Kohle liegen und deren Wurzelstubben (Fig. IS und 14) wir in großer Zahl durch die Braunkohle verteilt nach in der aufrechtem Lage sehen, in der die Baume wuchsen und abstarben. Wollen wir ähnliche Taxodiemnoore in der Jetztzeit finden, so müssen wir im südlichen Teil der Ostküste von Nordamerika suchen, wo sie als Swamps bezeichnet werden. Das nördlichste ist das Dismal-Swamp auf der Grenze von Virginien und Nord-Karolinen zwischen 35 und 37" nördl. Breite, das mehr als die doppelte Ausdehnung des Oderbruchs besitzt. An seinen feuchtesten Stellen sind nach Shaler**) Sumpfcypressen herr­schend. Das eigentümliche Aussehen dieser Bäume veranschaulichen Fig. 15 und 10, die Shalers Beschreibung entnommen sind. Wie allen Moorbäumen, fehlt ihnen eine Pfahlwurzel, die sich in dem luftloscn Boden nicht entwickeln kann. So breitet sich die Wurzel allseitig flach aus. Den nötigen Halt gewinnt der Baum durch rippenförmige Anschwellun­gen, die vom Stamm nach den Wurzeln zu verlaufen und ihn all­seitig versteifen. Dadurch erscheint der Stamm in seinem untersten Teile unverhältnismäßig dick, wäh­rend er sich nach oben rasch ver­jüngt (Fig. 16). Wenn wir deshalb

*) Nach neueren Untersuchungen kommt daneben noch ein Verwandter des Mammutbaums (Sequoia sempervirens) vor.

**) U. S. Geol. Surv., X. Ann. Rep. (Powell) 1888/89. 8. 321.

Fig. 14. Aufrechter Wurzelstumpf in der Braunkohle bei Senftenberg.

i *7%

Fig. 13. Umgebrochener Baumstamm in der Braunkohle bei Senftenberg.