18. (7. ordentliche) Versammlung des XIII. Vereinsjahres.
467
Ich grauer Held, ich großer König,
Ich bin von lauter Stein gemacht,
Mit meinem hölzern Säbel schlag’ ich Die Fcuerflamm und Wasserkraft u. s. w.
Besonders ergreifend beklagt der alte Roland das Los der Pflegebefohlenen des Dichters:
Mich dauert nur das arme Vieh,
Wo stand es jemals nasser?
Nur wenig stand bis an die Knie,
Sonst bis zum Bauch im Wasser.
Die Jugend von Buch hält die Rolandssäule hoch in Ehren. Erblickt sie doch in ihr ein Abbild von Jung Roland, dem tapfern Helden und geliebten Neffen Karls des Großen, des Kaiser Karl, der nach ihres Lehrers Chronik die Veste Buch als Missionsstation gegen die heidnischen Wenden errichtet haben soll. Pfingsten, wenn ringsum in den Dörfern die Burschen und Mädchen in Lebenslust und Freude ihr Maienfest feiern, dann marschiert im hergebrachtem Festzuge das junge Volk von Buch zum Roland. Der auserwählte Bursch klimmt in die Höhe und setzt dem Roland den grünen Efeukranz,*) den die Mädchen gewunden haben, auf sein steinernes Haupt. So hat sich im einzigen altmärkischen Dorfe, das einen Roland besitzt, noch etwas vom alten Rolandspiel erhalten, von dem uns die Städtechroniken melden, daß es vor 600 Jahren zu Pfingsten neben dem Gral und der Artus-Tafelrunde und anderen Ritterspielen die Jugend Norddeutscher Städte bei Tanz und Lustbarkeit erfreute.
Vgl. dazu Böringuier: Die Rolande Deutschlands 1890 S. 108 und Sello, Vindiciae S. 7 u. 68. Auf Tafel X Nr. 5 das Siegel von Buch. Auf dem mit der Linken gehaltenen Schild befindet sich der zweiköpfige Adler des weiland Deutschen Reichs.
h) Der Quitzow-Stein in Legde bei Wilsnack, Kreis West- Prignitz, kein^Roland. Der f Dr. Götze hat nach Mitt. u. M. Dr. Sello von einer in Legde aufrechtstehenden mit dem Reliefbild eines Ritters geschmückten Steinplatte vormals geäußert, sie sei ein Rolandbild. Auf Wunsch hat n. M. Rektor Monke die Sache mit dem eingangs vermerkten verneinenden Ergebnis aufgeklärt. Es handelt sich um den Gedächtnisstein eines Ritters von Quitzow; sobald eine bestellte Photographie eingegangen ist, werde icli auf die Sache zurückkommen.
i) liuggiero Leoncavallos Oper »Der Roland von Berlin“ ist in Neapel aufgeführt und mit unverfälscht vesuvischer Begeisterung begrüßt worden. Aus Rathenows Tochter Elsbeth ist im dortigen
*) Mitunter auch ein hohes Gewinde von Blumen, kronenartig.