1 *
482 IS. (7. ordentliche Versammlung) de« XIII. Vereinsjahres.
uns zu Ludwig dem Älteren nach Frankfurt. Waldemar rettet den Kaiser, zieht sich aber an seiner Mission vei zweifelnd zurück. Das Stück, in dem nur eine weibliche, nebensächliche Figur auftritt, schließt mit einem Monolog Waldemars, hinsichtlich dessen geschichtlicher Würdigung B. sich der großen Mehrheit der Forscher anschließt, wie aus den Schlußworten erhellt:
Dem armen Vaterlande wollt’ ich dienen,
Und mich gereut nicht, daß ich es versucht;
Und hofft’ ich heut’ noch, daß es mir gelänge,
Ich hielt’ noch einmal es für heil’gc Pflicht! —
— Betrüger? — Ja! Ich habe euch betrogen,
Die zu betrügen selber ihr versucht;.
Mein märkisch Land und Volk betrog ich nicht.
Vereitelt habe ich ein Bubenstück,
Zu dessen Opfer Brandenburg erkoren!
Und wem ein milrkisch Herz im Busen schlügt,
Der wird nicht lang nach meinem Stammbaum fragen,
Und dennoch mir die Achtung nicht versagen.
Die Verse sind wirkungsvoll, die Ausdrucksweisc würdig und den ernsten Vorgängen gerecht.
* E. Bildliches.
XXIX. Das kürzlich verflossene Weihnachtsfest veranlaßt mich Ihnen die Reproduktion eines Kupferstichs Daniel Chodowieckis vorzulegen, betitelt „Christbescheerung“, wahrscheinlich auf Berlin, jedenfalls auf Norddeutschland bezüglich. Sie sehen den für die Familie, insbesondere die zahlreiche freudig erregte Kinderschar festlich aufgeputzten, mit Geschenken für Alt und Jung bedeckten Weilmachstisch. Wie ist dieser aber erleuchtet? — Keine Spur vom Weihnachtsbaum oder der Weihnachts-Pyramide, vielmehr ist der Tisch deutlich nur mit acht auf hohe Leuchter gesteckten brennenden Kerzen geschmückt. Da wo wir den Weihnachtsbaum oder die Pyramide erwarten, steht das Hauptgeschenk, eine vollständige Damen-Garderobe auf einem Ständer, das Geschenk für die Familienmutter. Das Ganze wieder ein Beweis, wie spät der Christ- oder Weihnachtsbaum sich bei uns eingebürgert hat. Beachten Sie gefälligst die auf dasselbe Thema bezüglichen Angaben von mir Brandcnburgia V. 314, 386 und 430 sowie Band VIII. 151, wo unser Ehrenmitglied, Herr W. von Schulenburg auf eine ähnliche, aber doch vom vorliegenden etwas abweichende Weihnachtsbescherung ebenfalls nach einem Kupferstich des Daniel Chodowiecki aufmerksam macht.
XXX. Unser Mitglied, Herr Ingenieur M. Paltzow hat die große Güte gehabt, mir für das M. Pr. Museum 24 von ihm bewirkte land-