21. (7. ordentliche) Versammlung des XIX. Vereinsjahres.
23
XV. U. k. M. Herr Geheimrat Dr. H. Conwentz überreicht seine „Beiträge zur Naturdenkmalpflege“ Heft 5 Bd. I, darin Bericht über das staatliche Institut für 1903.
XVI. Volkszählung vorn 1 . Dezember 1910. In dem soeben erschienenen 7. Heft der Statistischen Monatsschrift von „Groß-Berlin“ werden außer den regelmäßigen Übersichten über die Bevölkerungsentwicklung, den Arbeitsmarkt und den Verkehr die vorläufigen Ergebnisse der Volkszählung vom 1. Dezember v. Js. für Berlin und 67 Vororte unter Gegenüberstellung der bei der vorhergehenden Volkszählung vom Jahre 1905 ermittelten Zahlen, sowie die hieraus sich ergebenden Verhältnisse der Entwicklung in einem besonderen Aufsatz behandelt, in welchem für Berlin selbst die engere örtliche Gliederung nach Standesamtsbezirken, sowie nach 6 Hauptgebieten: Zentrum, Südwesten, Westen, Norden, Osten und Süden Platz greift. Während sich im Westen, Süden und im Zentrum eine Abnahme der Bevölkerung zeigt, die im Zentrum mit 19,73 % verhältnismäßig am größten war, ist eine Zunahme nur im Norden und Osten eingetreten und zwar um 13,34 bezw. 7,02 °/o, die allerdings nicht groß genug war, um die in den anderen Stadtgebieten entstandenen Wanderungsverluste auszugleichen, da schon durch die natürliche Entwickelung, durch den Überschuß der Geburten über die Sterbefälle in dem fünfjährigen Zeitraum zwischen den beiden letzten Volkszählungen eine Zunahme Berlins um 82 372 Personen hätte stattfinden müssen, während die tatsächliche nur 24 005 beträgt. Unter den Standesamtsbezirken der durch Zunahmetendenz ausgezeichneten Hauptgebiete des Nordens und des Ostens tritt durch starke Entwickelung vor allen der Wedding hervor 1 , dessen Bevölkerung in den letzten 5 Jahren von 87 083 auf 132 393 d. i. um 45 310 oder nicht weniger als 52,03 % gestiegen ist. Unter den Vororten weisen das größte absolute Wachstum auf: Rixdorf mit einem Mehr gegenüber dem um 5 Jahre früheren Zeitpunkt von 82 865 d. i. um 53,08 °/ u Charlottenburg 4 - 64 722 (27 ,02 °/o), Wilmersdorf -f 45 455 (71,51 °/ 0 ), Schöneberg -J- 31 662 (22,45 %), Steglitz -f 29 987 (91,35 %), Lichtenberg -f 25 757 (46,50 %), Boxhagen-Rummelsburg -f- 18 826 (57,37 %), Friedenau 4 - 16 802 ( 93,20 %), Pankow 4 - 16 020 (55 ,10 %), Treptow -f 13 648, womit noch ein die Verdoppelung übersteigendes Zunahmeverhältnis von 119,04 % herbeigeführt war. Bezüglich der übrigen Vororte wird auf die Veröffentlichung selbst hingewiesen, die auch über die anderen für die Beurteilung der Groß-Berliner Entwicklung maßgebenden Verhältnisse höchst bedeutsame Aufschlüsse gibt, aus welchen für die Kennzeichnung der Lage des sommerlichen Arbeitsmarktes im Jahre 1910 gegenüber dem Vorjahre nur die Tatsache hervorgehoben werden mag, daß am 1. Juli 1910 gegen das gleiche Datum von 1909 ein Mehr von 23 485 männlichen und 12 807 weiblichen, zusammen von